RN Motor ST232 vom PC mit VisualBasic steuern
Hi,
1. Problem:
Sendet man, während ein Motor bereits läuft, einen neuen Positionsbefehl, so wird der alte Positionsbefehl nicht zu Ende gefahren,
d.h. die noch laufende Positionierung wird mehr oder weniger zufällig abgebrochen und der neue Pos.-Befehl wird unmittelbar
durchgeführt.
Eine absolute Positionsbestimmung ist so per Software nicht möglich.
Frage : Wie kann ich ermitteln, Wann der Stepper seine Position erreicht hat?
Wenn ich per Schleife mit "rmp0" die gefahrene Schrittzahl abrufe, fängt der Motor an zu stottern.
Ich verwende dazu "sendBefehl" aus dem VB-Demoprogramm.
2.Problem:
Handbuch RN-Motor Version 1.0+1.2 vom 6.7.2005
In der Übersicht RS232-Schrittmotorbefehle (Tabellen) ist für Einzelschritt drehen der Befehlscode "x" angegeben.
Im VB-Quellcode wird jedoch "m" dafür verwendet, welcher in der Übersicht nicht beschrieben wird.
Wo ist der Unterschied, bzw. welcher Befehlscode soll bevorzugt verwendet werden?
Gruß kuma
Re: RN Motor ST232 vom PC mit VisualBasic steuern
Zitat:
Zitat von kuma
Hi,
1. Problem:
Sendet man, während ein Motor bereits läuft, einen neuen Positionsbefehl, so wird der alte Positionsbefehl nicht zu Ende gefahren,
d.h. die noch laufende Positionierung wird mehr oder weniger zufällig abgebrochen und der neue Pos.-Befehl wird unmittelbar
durchgeführt.
Eine absolute Positionsbestimmung ist so per Software nicht möglich.
Frage : Wie kann ich ermitteln, Wann der Stepper seine Position erreicht hat?
Normalerweise weiss man ja nach wieviel Schritten ein Motor seoine Position erreicht. Dann gibt man RN-Motor einfach den Befehl das er sich soundsoviele Schritte drehen soll, danach bleibt er automatisch stehen. Das ist der Befehl "z"
Zitat:
Wenn ich per Schleife mit "rmp0" die gefahrene Schrittzahl abrufe, fängt der Motor an zu stottern.
Das ist auch nicht der Sinn der Sache. Der Befehl hat anderen Nutzen, damit kann man von Zeit zu Zeit die Fahrtstrecke abfragen.
2.Problem:
Zitat:
Handbuch RN-Motor Version 1.0+1.2 vom 6.7.2005
In der Übersicht RS232-Schrittmotorbefehle (Tabellen) ist für Einzelschritt drehen der Befehlscode "x" angegeben.
Im VB-Quellcode wird jedoch "m" dafür verwendet, welcher in der Übersicht nicht beschrieben wird.
Wo ist der Unterschied, bzw. welcher Befehlscode soll bevorzugt verwendet werden?
x steht dafür das der Motor nur einen einzigen Schritt bewegt werden soll. Diesen Befehl braucht man äußerst selten. Was du mit "m" meinst weiss ich nicht, den Befehl gibt garnicht wenn ich mich richtig entsinne. Wenn was unklar ist, dann am besten kleinen Quellcodeauszug posten.
Gruß Frank