Hallo Gast-KZ,
du solltest dir wirklich nochmal die Datenblätter zum 297/298 durchlesen.
Zu Vref:
"to chop" = hacken, zerhacken
Die Innenschaltung (Datenblatt) des 297 zeigt 2 Komperatoren hinter Vref/Vsense. Das heißt zusammengefaßt, daß:
Wenn Vsense < Vref dann fließt Strom. Ist Vsense > Vref wird abgeschaltet.
Zusammen mit dem Oszillator geht das so schnell, daß man von zerhacken sprechen kann.
Zerhacker = Chopper.
Alles klar?
Wenn ja, dann wird dir klar, daß an Vref normalerweise eine stabile Spannung angelegt wird. Diese Spannung sollte genauso groß sein, wie die Spannung, die sich über den Sense-Widerständen einstellt, wenn der Maximalstrom erreicht ist.
Alles klar?
Enable gehört natürlich an einen Steuerpin des LPT.
Ebenso cw/ccw für die Richtung und Clock.
Wichtig ist auch, daß der half/full-Pin _nicht_ freigelassen wird, wie alle Eingänge, entweder High oder Low.
Das macht dann 4 Pins pro Motor.
Legst du half/full auf festes Potential und faßt die Enable-Eingänge zusammen, kannst du 3 Pins sparen.
Gruß, Michael