Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hab mal wieder etwas weiter gemacht.
Zur Zeit bin Ich am Spitzenwert Gleichrichter.
Gelb ist die negative Halbwelle ( K1 ), Violett die positive ( K2 ).
Die Frequenz auf dem Bild ist gerade bei 1MHz ohne Gleichspannungsoffset.
Mit Gleichspannungsoffset wird der eine Ausschlag größer und der andere kleiner.
Die möchte Ich mit den A/D Wandlern des Controllers auslesen und daraus den Spitze Spitze Wert und den Offset berechnen und Anzeigen.
Anhang 36037
Hier ohne Offset
Anhang 36038
Hier mit negativen Offset
Ich hab auch noch eine schnelle Schottky Diode mit geringer Kapazität gefunden und zwar die BAT 62.
Die ist aber hier noch nicht verwendet.
Als nächstes werd Ich auf den AD 9851 umrüsten, aber dafür brauch Ich noch ein paar andere Bauteile ( größerer Controller, schnellere OP - Amps ).
Den AD9851 möchte Ich parallel füttern, weil das schneller geht als seriell.
Dann sollte auch 2kHz FM Sinus kein Problem mehr sein.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Es gibt einen ersten Schaltplan:
Teil 1 = Digital Teil
Teil 2 = Analog Teil
Es wird sich mit Sicherheit noch was ändern, aber das Konzept sollte soweit aufgehen.
Wenn noch mal wer drüber schauen mag, ob da etwas nicht passt ?!Anhang 36043
Ein paar Schaltungsteile müssen noch getestet werden. Die Software ist auch noch nicht fertig.
Die Spitze Spitze Berechnung ( nach Gleichrichter ) und der Gleichspannungsoffset geht nun über seperate Schaltungsteile.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Software ist in einer ersten Version fertig.
Soweit läuft alles bereits.
Ich hab jetzt auf einen AVR64DB48 und ein DDS Modul mit einem AD9851 umgerüstet.
Ein AVR32DB48 hätte auch gereicht, der AVR64DB48 ist aber einfacher erhältlich.
Anbei ein Beispiel von einer AM Modulations- Einstellung 100kHz Träger 1000Hz Modulationsfrequenz mit 90% Modulationstiefe.
Anhang 36049
Der Schaltplan sollte auch soweit passen, als nächstes wird die Platine gerouted.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, bin schon weiter gekommen.
Die Signalausgabe schaut bis ca. 30MHz schon recht gut aus, Ich möchte aber 42MHz erreichen.
Der Spitzenwertgleichrichter macht allerdings unerwartete Probleme.
Als Impedanzwandler war da ein THS4631 geplant.
Der gibt allerdings bei höheren Pegeln eine Gleichspannung auf seinem +Eingang! raus, was die Messung natürlich eklatant verfälscht.
Der im angehängten Schaltplan angegebene THS3061D schafft allerdings kaum mehr als 10MHz.
Ich werd wohl die komplette Spitzewertgleichrichtung in die Tonne hauen und statt dessen einen AD8307 einbauen.
Der gibt eine Gleichspannung allerdings in logarithmischer Auflösung raus.
Also wird da wohl eher eine Effektivwert Anzeige was werden.
Ich hätte dann vor die Ausgangsspannung als dBV Wert und in Volt Effektiv auszugeben.
Die AD8307 sind bestellt allerdings noch nicht geliefert.
Wenn das dann soweit hinhaut gibt's ne neue Platine.
Ein weiteres teilweise erwartetes Problem stellt noch das 5k Mehrgang Poti dar, das bei höheren Frequenzen - die da ja direkt drüber gehen ( Eine bessere Idee hatte Ich bis jetzt noch nicht ) - ein unangenehmes Eigenleben führt ( Es wird was übertragen, obwohl der Schleifer auf Masse steht ).
Digitale Potis haben ein zu geringe Auflösung und gehen von den Frequenzen her auch nicht weiter.
VCA die einen Gleichspannungs Steuereingang haben, haben entweder keinen differetiellen Eingang, zu niedrige max. Frequenzen, oder eine zu hohe Verstärkung ( >30dB ).
Da werd Ich wohl mal ein Poti mit einem kleineren Widerstandswert probieren.
Die Endstufe THS3491 wurde unangenehm warm ( >120°C ) - Die hat jetzt einen aufgeklebten Kühlkörper bekommen was die Temperatur beträchtlich gesenkt hat.
Das exposed Pad war dabei angelötet!
Ein paar Softwarebugs hab Ich auch noch gefunden, aber die meisten sind schon beseitigt.
Ein Softwareproblem hab Ich noch beim Wobbeln.
Wenn der Wobbel Modus eingeschaltet ist und Ich in das "Frequenz Menü" gehe wird eine zufällige Frequenz ausgegeben, auf der der Wobbelgenerator halt gerade stand.
Erst wenn man die Hauptfrequenz ändert stimmt es wieder.
Das Problem geh Ich aber erst an, wenn die Hardware funktioniert.
Im Anhang ist der jetzige noch nicht komplett funktionierende Stand!!!!
Verbesserungsvorschläge werden gerne angenommen!
Bis die Teile da sind mach Ich an meinem Reip Messer weiter.
Da hab Ich die Software von CodeVision AVR auf Microchip Studio umgepfriemelt, was überraschenderweise äusserst Aufwändig war ( 3 Tage und noch nicht fertig ).
Die Abfrage von Tabellen im FLASH waren dabei die größte Hürde - Ein Schwachpunkt vom Studio!