- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: I2Csend Problem

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.01.2006
    Beiträge
    31
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo

    ich bin wieder da (Urlaub). Nun versuche ich es weiter.

    Die Software ist scheinbar in Ordnung. Das Problem ist bei der Hardware.

    wenn ich über den PCF8574 nur einen Eingang des ULN2003 ansteuere, da funktioniert alles wunderbar, einzig die Spannung am Ausgang des PCF (also auch am Eingang des ULN bricht auf 1,7 V zusammen. Bei Ansteuerung des 2-ten Eingangs welcher laut Schaltplan parallel liegt, da bricht diese Spannung auf 0,7 V zusammen und vom ULN wird selbstverständlich eine logische 0 verstanden. Wie könnte ich das in Griff bekommen? Woran liegt es eigentlich??

    Vielen Dank und Viele Grüße aus Nürnberg

    Rici

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.01.2006
    Beiträge
    31
    Hier noch der verwendete Code

    Code:
     $regfile = "m16def.dat"
     $framesize = 64
     $swstack = 50
     $hwstack = 50
     $crystal = 7372800
     $baud = 9600
    
    
    
    Const Relaisport_adr = &B1001110
    Dim Relaisstatus As Byte                                    'I2C Adresse.
    Dim I As Byte
    
    Config Scl = Portc.0                                        'Ports fuer IIC-Bus
    Config Sda = Portc.1
    
    
    I2cinit
    
    I2cstart
    I2cwbyte Relaisport_adr                                     'Schreibbefehl an PCF schicken
    I2cwbyte &B11111111
                                              'Datenbyte an PCF
    I2cstop
    End
    Gruß / Rici

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Hallo infosystems,
    Das Problem ist bei der Hardware. ...
    ...einzig die Spannung am Ausgang des PCF (also auch am Eingang des ULN bricht auf 1,7 V zusammen....Woran liegt es eigentlich??
    der ULN ist ein Transistorarray. Zum Schalten wird ein geringer Basisstrom benötigt.
    Der PCF8574 (RTFM) liefert aber ohne Pullup-Widerstand nur 100µA am Ausgang.
    Der GND des Treiberbausteins sollte auch angeschlossen sein.

    Gruß, Michael

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    NRW-Bergisches Land
    Beiträge
    311
    Jo,
    der PCF8574 hat keinen Push/ Pull Ausgang.
    Du brauchst also Pullup Widerstände am Ausgang des PCF und somit eingang des ULN.
    Dies kann aber unerwünschte Zustände zur Folge haben, wenn die Schaltung eingeschaltet wird.
    Solange der PCF keine Daten bekommt, sind die Outputs High und somit die Verbraucher am ULN an.
    Gruß RePi!


    *** Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. ***
    *** (Albert Einstein) ***

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.01.2006
    Beiträge
    31
    Hallo,

    ich habe nun 10k Widerstände als PUL-UP geschaltet. Das scheint so zu funktionieren.

    10 K Widerstände sollten doch passen, oder?

    Viele Dank für eure Hilfe

    Gruß

    Richard

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    NRW-Bergisches Land
    Beiträge
    311
    10k hören sich recht gut an. 4,7K wären auch nicht schlecht.
    Ansonsten messe mal die Spannung im High Zustand am ULN Eingang.
    Die sollte nicht zu weit weg von 5V sein. Also über 4,5V.
    Gruß RePi!


    *** Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. ***
    *** (Albert Einstein) ***

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    06.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    239
    Hallo,

    Zitat Zitat von repi64
    Dies kann aber unerwünschte Zustände zur Folge haben, wenn die Schaltung eingeschaltet wird.
    Solange der PCF keine Daten bekommt, sind die Outputs High und somit die Verbraucher am ULN an.
    genau dies hat mich schon immer am der RN-Relais - I2C Relaisplatine gestört. Läst sich dies mit einer kleinen, ich sage mal "Reset-Zusatzschaltung" oder ähnlichem beheben?

    Gruß Dirk

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.01.2006
    Beiträge
    31
    Hallo,

    ich glaub jetzt hab ich das nächste Problem...

    Mein ULN 2003 wird richtig warm, ich glaub ich überfordere das Teil.

    Wenn alle Ausgänge mit 20 mA belastet werden so ergibt das:

    20 mA x 24 V = 0,48 W
    7 x 0,48W = 3,36 W

    Die Berechnung ist so schon richtig, oder?

    Wenn ich nun in das Datenblatt schaue, ja, das ist wohl nichts. Da werden maximal 1,15 W zugelassen.

    Welche anderen Treiber sollte ich da verwenden?

    Gibt es ander IC's welche eine höhere Leistung vertragen?

    Am liebsten würde ich IC's verwenden welche mir auch den Konstanten Strom anbieten. Kennt Ihr irgend was am Markt?

    Oder sollte ich eher auf Transistoren umsteigen und eine Konstant Stromquelle basteln? Diese möchte ich aber eher meiden.

    Wie würdet Ihr da vorgehen?

    Viele Grüße

    Richard

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    @FFM
    Alter
    48
    Beiträge
    408
    wieso 20ma x 24V ???

    fallen etwa 24V am ULN ab ?? doch wahrscheinlich nicht

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.01.2006
    Beiträge
    31
    Aha, da soll ich bei der Berechnung nur die im jeweiligen Schaltzustand an dem ULN anstehenden Ströme und Spannungen annehmen.


    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Rici

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests