hat denn keiner noch einen Tipp für mich? bin langsam am verzweifeln![]()
Danke für eure Antworten,
@sigo: wo kann ich den Chip in Bascom denn manuell programieren?
@linux_80: Man schließet den ISP - Adapter an den LPT an. in der Liste die ich meine ist der Letzte ein ATtiny22 (unter AVR micro)
wenn ich jetzt auf "Read Device" Klicke kommt die Fehlermeldung "Device missing or unknown device (-24) "
hat denn keiner noch einen Tipp für mich? bin langsam am verzweifeln![]()
hallo, lege mal einen externen takt an (quarz oder oszilator).hatte solch einen fehlermeldung nachdem ich mich mit meinem mega8 ausgefust hatte.also kein interner takt wie im auslieferungszustand.
wenn interner takt aktiviert,kann vieleicht ein angeschlossenes taktsignal auch dazu führen,weiß es aber nicht genau.
also versuchs mal.
gruß mike
Hi,
also ich hab das gleiche Problem un ich bin auch net weiter.
Wie soll man aber einen Quarz anschliesen wenn man doch nicht an die Fusebits kommt
Hallo Spanky,
Man kommt u.U. an die Fusebits, nachdem man einen externen Quarz angeschlossen hat.Wie soll man aber einen Quarz anschliesen wenn man doch nicht an die Fusebits kommt![]()
Gruß Dirk
Hi, an meinem Board ist immer ein externes Qarz angeschlossen, der Konstrukteur des Boards hat gesagt es ist egal, da der Chip ja mit 1Mhz ausgeliefert wird. Ich möchte das auf das Board aufgelötete Quarz nur sehr ungern entfernen . die ATtinys hab ich bei Pollin bestellt, kann es sein das sie daher in der Qualität nicht so gut sind oder eventuell nicht den Tackt von 1Mhz haben?
danke für eure Antworten!
mfg Hübi
Man kann an XTAL1 einen externen Takt anlegen, einige zig-KiloHertz
reichen aus. Danach hat man wieder Zugriff auf die Fuses, wenn man
an den Oszillatoreinstellungen gebogen hat, deinen Quartz kannst dazu drin lassen. Falls du den Reset umprogrammiert hast, hast du mit deinem
Programmer verloren, da helfen nur das STK500 oder HVProg zum
parallel-Proggen.
Hast du überhaupt schon jemals Verbindung zu dem Tiny gehabt?
Das mit der automatischen Erkennung im Bascom klappt bei mir auch selten. Ich wähle die Option Manuell unter Programmieren und stelle dann den Typ ein. Mit den ISP-Adaptern für die Parallele Schnittstelle hab ich noch keine so guten Erfahrungen gemacht, an manchen PCs gehts, an anderen nicht. Am besten läuft bei mir die Einfach-Version mit den 3 Widerständen (Sample Electronics Cable Programmer und der entsprechenden Einstellung in Bascom).
Gruß Jo;
Nein, habe noch nie einen Attiny programiert, habe mir jetzt welche besorgt, weil mir die AT90S2313 zu teuet sind und ich endlich mal etwas praktisches mit einem Controller machen will (außer Leds zum blinken bringen). Werde heute mal versuchen einen andren attiny mit dem bord zu programieren
mfg Hübi
auch mal auf den wert für >$crystal = xxxxx achten.
mir scheint, wenn der zu weit (also richtig weit)
vom tatsächlichen takt abweicht, erscheint der micro tot, da offenbar
das timing für den programmierzyklus nicht mehr stimmt.
konnte neulich so einen micro wiederbeleben mit dem wert $crystal=400
JJJJJJUUUUUUUUHHHHHHHHUUUUUU \/
es geht, vielen Dank für eure ganzen Tips, und sorry für meine Dummheit
ist zwar nicht nur meine Schuld aber schon ziemlich blöd, ich habe den Chip (wie normal üblich) so auf die IC Fassung gesteckt das die Kerbe von Chip und Fassung auf er selben Seite sind. Aber dann hab ich mir mal angeguckt wo die Leiterbahnen des Quarzes hinführen und mit dem Datenblatt verglichen, Fazit: IC fassung wurde falsch herrum aufgelötet
IC gedreht und alles funktioniert ohne Probleme.
@Spanky villeicht ist es bei dir auch so einfach
MFG Hübi
Lesezeichen