- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: PotterRoboter Zeichenroboter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Toll, n kleiner Taschenplotter, sehr schöne Idee \/

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Super Projekt!

    Ich hab auch noch so nen Arm!
    Was verwendest du für Servos?
    Ist das Video in original Geschwindigkeit? Die armen Servos..

    Programmierung ist echt genail, respekt!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    459
    Hallo Lenox,

    die Servos sind die 4.95€ Servos vom großen C. Die gibt es ja in 2 unterschiedlichen Größen. Für die Basis ( links-rechts Drehung ) habe ich ein großes Servo verwendet und für die beiden Achsen habe ich zwei kleine verwendet, also insgesamt ~15 Euro für die Servos.
    Die Geschwindigkeit ist orginal so schnell, ich habe vielleicht 5 oder 6 Zeichnungen damit gemacht. Den Arm hatte ich aber schon länger und habe ihn früher vom PC aus gesteuert. Bis jetzt sind noch keine Ermüdungserscheinungen erkennbar.
    Das Programm im Controller ist relativ einfach gehalten, es werden eigentlich nur die Servokoordinaten des Include-Files nacheinander abgefahren. Die Hauptschwierigkeit war die Berechnung der Servopositionen auf dem PC.

    Gruss,
    robo

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Das seh ich auch so, der Arm hängt ja auch von der Seite.
    Es muss doch sehr komliziert sein die PC-Koordinaten in reale Koordinaten umzuwandeln.
    Wenn ich besser C könnte würde ich dich jetzt nach dem Code Fragen!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.02.2007
    Beiträge
    277
    Hallo, echt Tolles DIng!! Respekt!

    Kann ich den C Code haben?

  6. #16
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    13.04.2007
    Alter
    39
    Beiträge
    2
    Dürfte in der Tat schwierig sein, da ja eigentlich 2 Transformationen stattfinden müssen (2D-Kartesisch => Bot-Koordinaten(evtl Kugel oder dergleichen) => Servokoordinaten).
    Mag etwas deplaziert sein die Frage und oft beantwortet worden sein, aber wie löst man das Problem, das jeder Punkt im Reichweitenraum des Roboters (außer auf dem Rand) in der Regel auf 2 Arten erreicht werden kann?
    Bzw. anders formuliert: wo kann man sich denn ein bisschen darüber informieren, wie man so einen Roboter-Arm ansteuert, bzw genauer: wie man die Koordinatentransformationen gebacken bekommt?

    MfG
    Daniel

    PS: den Code würde ich auch gerne sehen.
    PPS: ich vergaß es. R E S P E K T

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.04.2007
    Beiträge
    11
    coooooooooooooooooooooooooooooooooooooool
    Roboter an die Macht.

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.01.2008
    Alter
    39
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von dbuehler
    Mag etwas deplaziert sein die Frage und oft beantwortet worden sein, aber wie löst man das Problem, das jeder Punkt im Reichweitenraum des Roboters (außer auf dem Rand) in der Regel auf 2 Arten erreicht werden kann?
    Unnützer Kommentar auf deplazierte Frage: Das erinnert mich an einen Vortrag über Geometrische Algebra. Da wird mit Kugeln gerechnet und als Beispiel hatte der Mensch die Steuerung eines Roboterarms gezeigt....... Allerdings ist das ganze wohl noch nicht sehr ausgereift und rechenintensiv....

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Zitat Zitat von dbuehler
    Dürfte ... schwierig sein ... wo ... informieren ... wie ... Koordinatentransformationen ...
    Es ist nicht ganz so schwer wie es scheint (wie vieles) wenn man erst "drin" ist. Ich hatte so etwas vor Jahren gemacht, und hier steht ein bisschen was drüber. Übrigens laufen noch Roboter mit dieser Koordinatentransformation .

    Die Doppeldeutigkeit ist einfach zu erschlagen: industrielle Roboter werden möglichst garnicht so konstruiert, dass sie ein Ziel auf mehreren Wegen erreichen können - das wäre zu viel Geld ausgegeben, weil so eine Möglichkeit unnütz ist. Damit hat man sich um das theoretisch bestehende Problem auf wirklich wirtschaftliche Weise herumgebracht . Und sollte die Doppeldeutigkeit doch mal bestehen, dann muss man das Gebiet bestimmen und durch geeignete Regeln wieder Eindeutigkeit herbeiführen. Es ist wirklich einfach.

    Zitat Zitat von annuschka
    ... Das erinnert mich an einen Vortrag über Geometrische Algebra. ...
    Na klar, es ist schon was über räumliche Geo drin. Aber ein Problem ist noch ein anderes: Wenn man glatte Bewegungen haben will, muss man nach Möglichkeit in ableitbaren Funktionen rechnen - und da sind wir wieder bei der Mehrdeutigkeit, die in der Funktionentheorie nicht sein darf. Es ist ja so, dass der Roboter "wild" sprich: beliebig im Raum herumgreifen können sollte. Dadurch ist die Spur seines TCP (Tool Center Point - siehe oberen Link) als räumliche Funktion nicht mehr darstellbar. Ich hatte mich einfach da herumgedrückt, indem ich die Funktionen parameterisiert hatte - und schon waren sie ableitbar .

    Es gibt fast immer Wege. Manchmal sogar viele. Schlimm wirds, wenns zu viele sind.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    459
    Die Doppeldeutigkeit ist einfach zu erschlagen: industrielle Roboter werden möglichst garnicht so konstruiert, dass sie ein Ziel auf mehreren Wegen erreichen können
    Vor allen Dingen muss man auch beim PotterRoboter die Doppeldeutigkeit eleminieren. Der Roboterarm kann schlecht von unten durch den Boden stoßen und mit nach oben geknicktem Arm den Stift halten.

    Gruss,
    robo

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress