-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Das könnte ein Drehstrommotor oder Brushlessmotor sein. Von der Ansteuerung macht das aber nicht so viel unterschied. Zum messen einfach mal die Spannung an den Anschlüssen messen, wenn man am Motor dreht. Bei einen Brushless motor sollte man ein merkliche Spannung kriegen, beim Drehstrommotor fast nichts.
-> sollte ein Brushless motor sein, nach Angabe des Herstellers.
Ich habe so etwas schon mal mit eine Atmel gemacht (Tiny26).  Die Spannung war etwas höher (ca. 100 V), die Drehzahl auch. Hardwaremäßig ist das relativ einfach, wenn auch nicht ganz der normale Weg für einen Umrichter.  Für die 3 Leitungen gibt es jeweils eine Halbbrücke (bei mir aus normalen Bipolaren Transsistoren). Die 6 Leistungstransistoren werden Softwaremäßig vom AVR angesteuert.  Anders als sonst üblich habe ich die Spannung für die Halbbrücken ähnlich wie beim Schaltregler (Stepdown) über ein PWM Signal der Drehzahl angepaßt. Da wird oft direkt mit einem PWM Signal an den Halbbrücken gearbeitet.  So ist es aber einfacher in der software und man sollte etwas weniger Funkstörungen kriegen. Außerdem wird der Motor weniger durch Wirbelstrome belastet.  Die Signalgenerierung geht bei mir ähnlich einem DDS generator, nur halt nicht mit einer Sinustabelle, sondern den Signalen für die 6 Leistungstransistoren. 
Im Prinzip könnte sogar die gleiche  Platine gehen, nur andere Transistoren (mehr Strom, weniger Spannung) wären wohl besser. Die Drossel für den Spannungsregler habe ich sowieso extern.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							werde das morgen mal messen wie du beschrieben hast und berichten.
Wo hast Du die Info her das es ein Brushless sein soll, hab ich nämlich nicht gefunden und ich sitz hier schon ca 2,5STD .
Mit so nem AVR hab ich keine ahnung wie das geht bzw wie man sowas programmiert.
Wäre da an hilfe angewiesen, wenn es nicht nur per hardware geht also so wie z.b von mir beschrieben.
Edit: Vieleicht noch einfacher , könnte ich den Motor mittels eines Brushlessreglers z.B. http://cgi.ebay.de/Mystery-RC-30A-Br...3A1%7C294%3A50
laufen lassen. Vorrausgesetzt PWM Signal am eingang des reglers.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Auf der Seite von KaVo steht eine beschreibung zu dem Teil. Da steht auch das es ein Brushless DC motor ist.  Ein fertiger Brushlessregler wäre da sicher eine einfache Lösung. Und so wie es aussieht auch günstig zu haben.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							So hab nun gemessen, an allen drei pins egal wie rum. 
Hab den Motor mit einer anderen spindel angetrieben, alles bei 15000U/min.
Multimeter in Wechselspannungsbereich 6,9V
Im Oszi is ne schöne Sinuskurve zu sehen. Müßte also ein Brushless sein ?
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Die 6,9 V sind schon in der Großenardung die man braucht um den Motor auf die geschwindigkeit zu bringen. Das ist also auch nach der Messung ein Brushless-motor. Bei einem Drehstrommotor hätte man etwa in der Größenordnung 100 mV oder weniger erwartet (von der Restmagnetisierung im Rotor).
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							und würde so ein Regler wie oben beschrieben gehen ??
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							So ein Regler sollte gehen.  Die Ebay Seite vom Link oben sieht mir aber etwas verdächtig aus.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							Ja ich weiß war auch nur ein beispiel.
Ich Danke Dir für den Rat, werde mal so ein teil besorgen und berichten obs geht .
Gruß Sven
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen