Eigentlich nicht... Bin sehr am RN-Power interessiert falls du mitgelesen hast.
Ich warte jetzt noch eine kleine Rückmeldung ab und danach werden Nägel mit Köpfen gemacht.... Sonst wird dat ja nie was.![]()
Eigentlich nicht... Bin sehr am RN-Power interessiert falls du mitgelesen hast.
Ich warte jetzt noch eine kleine Rückmeldung ab und danach werden Nägel mit Köpfen gemacht.... Sonst wird dat ja nie was.![]()
Eben kamen meine Ketten. Ich habe sie mir ein bisschen flexibler vorgestellt... Jede Kette wiegt gute 15kg und ist recht steif. Im inneren sind Stahlelemente und Stahlcorde verarbeitet. (Siehe: http://www.bau-industrietechnik.de/g...mmiketten.html )
Jetzt bin ich am überlegen, wie ich die Kette leichter und flexibler machen kann... Massig Löcher bohren? Würde zumindest bei den Stahlelementen ganz gut klappen. Aber ob es geschickt ist die Stahlcorde anzubohren? Sind ja im Grunde Stahlseile...
Bild hier
Irgendwas muss ich aber auf jeden Fall machen... so sind die Dinger einfach zu unflexibel...
15mm Stahlbohrer hätte ich da *Hust*![]()
Wenigstens stimmt meine errechnete Länge von 90cm fast... 95cm sind´s.
Bilder mache ich gleich mal davon.
So.. hier die Bilderchens...
Zum Größenvergleich immer ein Kugelschreiber mit einer Länge von 14,5cm.
Die Zähne der Kette sind immer von Mitte zu Mitte der Zähne 6cm auseinander.
hi keksstar,
deine Idee, 2 scooter-regler und Umschaltrelais zu verwenden, ist auch eine gute Lösung. Sie wird funktionieren und ist recht robust. sogar der Wirkungsgrad des Motortreibers wird sich erhöhen, weil die Verluste in der Highside fehlen. da hat der RN-POWER auch seine 7 mOhm Innenwiderstand. Leider haben die scooter-Motoertreiber keine RS232- Ansteuerung.
und.. zu den 30A: auch der MD23 kann 30A und mehr; es wird bei den Endstufen die Dauerleistung angegeben. ( ist nicht so beim OSMC-Aufbau mit dem Lüfter!!! . da werden die Spitzenleistungen angegeben )
Reite also nicht so auf den 30A rum, das ist nur der Nennstrom des Motors. Du weist ja gar nicht, wieviel Strom dein Roboter ziehen wird. Auf jeden Fall sind die Motore von dundee schon mal recht gut geeignet für dein Projekt.
1hdsquad:
um ein paar Mosfets an einen AVR zu hängen, wird ganz schön aufwendig, wenn die Endstufe 24V Betriebsspannung hat. hochwertige Highside-Treiber sind recht rar auf dem Halbleitermarkt; z.B. die IRF-Treiber benötigen ein lästig aufwendiges Bootstrapping, um die Highside- N-Fets auf 100% PWM durchzuschalten. Da ist ein Relais plötzlich schön robust und funktionell.
Gruss Stupsi
Hi Stupsi,
heisst also: Die 30A werden unter Umständen nicht erreicht oder es kann mehr werden? Hab ich jetzt grad nicht ganz verstanden wie du das meintest, dass ich nicht auf den 30A rumreiten soll.
Würdest du grundsätzlich von RN-Power abraten oder kann man es probieren? Ich finde das Konzept nämlich einfach absolut genial. (man ist dann nämlich auch nicht nur an einen Laptop gebunden oder einen Rechner, sondern kann die Kiste ganz gewohnt via R/C fahren. Eine aktive Kühlung kann ja auch die Temperatur niedrig halten.
Und wenn ich bedenke, dass da eh noch ein Getriebe zwischen kommt (mind. 9:1), dann sinkt ja auch die Leistung die der Motor erbringen muss. Die Maximalwerte werden dann erst beim Auto abschleppen interessant. :-D
@ stupsi: Ich bin im Moment dabei, einen 24 Volt Motortreiber mit Can-Bus zu bauen, das Layout ist fast fertig. Meine muss zwar nur ~10 Ampere packen, ist dafuer inklusive aller Teile nur 50x50mm gross. Ich weiss wovon ich rede.
@ Keksstar: Lieber nicht anbohren, wahrscheinlich bricht dir dann ueber kurz oder lang das Metall. Pack einfach mehr Bums rein
http://www.bau-industrietechnik.de/g...tten-tips.html Ich lese da gerade: "Vermeiden Sie lange Strecken und hohe Geschwindigkeiten, da sich die Gummikette aufheizen und dadurch das Gummi verspröden kann."
Punkt 1: Normalerweise sind die Gummiketten viel höhere Lasten ausgesetzt. Mein kleiner Bot ist nen Witz im Vergleich zu der Kette.
Punkt 2: Die Ketten sind für den rauhen Alltag ausgelegt und halten dem entsprechend was aus. Außerdem sind die für viele Jahre gedacht.
Punkt 3: Nach reichlich googeln bin ich dazu gekommen, dass Ketten mehr als 18km/h packen - das hat mich nämlich auch interessiert - somit habe ich recht wenig bedenken.
Mein Getriebe kann ich inzwischen auch neu überdenken, da ich nun weiss, dass die Räder einen Durchmesser von 20cm haben werden.
Richtig, die 30Ampere werden unter Umständen nicht erriecht. Was auch der Fall sein wird, da bin ich mir sicher. Denn du hast ja schließlich dann 1500Watt unterm Arsch und damit kann man ganz andere Dingen bauen als so ein SpielzeugZitat von Keksstar
.
Wenn die 30Ampere überschritten werden und der Regler das verkraften sollte (unwarscheinlich) dann zerstörst du damit auch die Motoren, da der Maximalstrom überschritten wird.
Daher gehe ich davon aus das es aufjedenfall einen Versuch Wert ist, den RN-Power zu testen, wobei die Chancen meiner Meinung nach sehr gut stehen, das es klappt.
Wenn du ein Getriebe verwendest (was du ja zwangsweise musst) entlastest du den Motor nicht. Es steht am Ende nur mehr Kraft aber weniger Geschwindigkeit zur Verfügung. Die Leistung die der Motor erbringen muss um dein Gerät zu bewegen bleibt die gleiche.
MfG. Dundee12
naja, nicht wirjklich, sie wird sogar höher, weil du noch die verluste im getriebe hast.Zitat von dundee12
Lesezeichen