- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Lochrasterplatine verzieht sich beim Löten

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    ... Künstler und ... Entwickler ...
    Danke. Und es stimmt nicht, Du bist zumindest Künstler in der Elektronik - und ich nicht. Ausserdem: ich bewundere schöne Platinen, aber mir ist meist die Mühe zu viel, so ewas zu machen. Andererseits hatte ich grad dieses Wochenende mein erstes TQFP heil (im Austausch) auf die Platine bekommen.

    PS: "Untenrum" sehen meine Platinen auch krauser als als oben. Da sitzen zu manchen Drähten noch all die SMD-R, -C, -L ...
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Hier ist mein Problemfall. Ich glaub, es müsste ne Hartpapierplatine sein. Man beachte die nach unten gebogene Seitenkante unter den Tastern. Und man verzeihe mir die Flussmittelreste...die Platine ist noch nicht ganz fertig, aber am Ende kommt sie selbstverständlich noch in ein Spiritusbad. Die Oberseite gibt es vllt mal in einem anderen Thread zu sehen. Es ist nur ein Testboard für AVRs. Ich überlege ob ich es veröffentlichen soll, ich bin mir nur noch nicht sicher ob es dafür Interesse gibt.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AVR-Board20.jpg
Hits:	27
Größe:	86,7 KB
ID:	28883
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AVR-Board20a.jpg
Hits:	29
Größe:	113,8 KB
ID:	28884

    @oberallgeier:
    Der Servotester gefällt mir.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... Problemfall ... ob ich es veröffentlichen sol ... ob es dafür Interesse gibt ...
    Interesse gibts sicher immer wieder. Soweit ich es beurteilen kann sind die Lösungen mit Streifenraster bequemer; sicher ist da der Bimetalleffekt geringer wegen weniger Lötstellen (und Lötzinn) als beim Punktraster.

    Mit Streifenraster baue ich fast alle meine Testplatinen auf, diese z.B. ist die erste sie hat auch einige Beschriftungen und funktioniert immer noch. Dabei verwende ich diese Streifenraster mit Feldern von je drei Pads - erspart viele handgeschnitzte Unterbrechungen und viele gelötete Padverbindungen. Recht hübsch und praktisch ist die Lösung von pmaler, mit "Beschriftungsaufdruck".
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    @ White_Fox

    Ich sehe auf deinen Fotos, dass du nicht, wie üblich Punkt zu Punkt Verbindungen machst, sondern willst du aus dickem Draht Leiterbannen auf Lochrasterplatine zu erzeugen. Da hilft nix gegen enormen Wärmemenge._.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Ist das der "Silber 0.6mm" auf einer schwarzen Spule ? Den den ich da hab kann man sehr gut ziehen. Ist allerdings schon 2 Jahre alt. Seit dem hab ich keinen gekauft.
    Ich programmiere mit AVRCo

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    @Crazy Harry:
    meiner ist in etwa ähnlich alt...aber auf blauer Spule. Es kann auch sein, dass ich den damals von Pollin bestellt habe. So genau weiß ich das nicht mehr. Aber Geradeziehen ist bei dem Zeug definitiv nicht drin.

    @PICture:
    Was meisnt du mit Punkt-zu-Punkt-Verbindung genau?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Genau meine ich immer die kürzeste Strecke für jede zwei zusammen verbundene Punkte. Das ist zwar unestetisch, ergibt jedoch die kleinste kapazitative Kopplungen zwischen Verbindungen, vor allem für HF digitale Signale, die für schöne parallele Leitungen leider am grössten sind. Ausserdem für jeden Punkt gibt es dann nur eine Lötstelle.
    Geändert von PICture (12.08.2014 um 22:48 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... @PICture: Was meisnt du mit Punkt-zu-Punkt-Verbindung genau?
    OldPIC hat das ja grad eben/oben schön erklärt. Und es ist genau das Verfahren mit dem ich viele Platinen verdrahte - das Beispiel von oben (hier noch mal). Da siehst Du auf dem Lochrasterfeld zwischen Rad und Quarz dieses Kreuz-und-Quer - weil ich eben den Draht möglichst direkt und gerade zwischen den zuständigen Kontaktstellen verlege. Die Lötstellen siehst Du nicht, weil ja auf der Lötseite gelötet wird ;.-.) Es sieht grauslig aus, aber funzt prima.

    ......Bild hier  
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Boah, ne, daß kostet mich zuviel Selbstüberwindung um das so zu machen, da nehm ich die verzogene Platine und Mehrarbeit in Kauf oder besorge mir das nächste Mal bessere Expoxydplatinen.

    Aber das Thema (Lochraster wie verbinden) ist nicht uninteressant. Die kapazitive Kopplung zwischen den Bahnen ist aus EMV-Sicht ja nicht immer unerwünscht und wird bei Gelegenheit (z.B. Versorgungsleitungen für ICs) mit voller Absicht herbeigeführt.

    Eines noch aus Interesse: Gab es bei euch schon mal Probleme mit ungewolltem Kontakt wegen durchgescheuerter Lackschicht?

  10. #20
    shedepe
    Gast
    Hey, wenn du schon Mehrarbeit reinstecken willst. Warum layoutest du die Platine nicht am PC (Was in etwa genauso lange dauern sollte wie das auf Lochraster rumgepfrimmele) und ätzt sie dann (bzw. lässt sie ätzen). Ich bin seit längerem dazu übergegangen nur noch geätzte Platinen zu verwenden, da Lochraster meiner Ansicht nach so ein abartiger Mehraufwand meistens ist.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Probleme beim Löten
    Von Chris169 im Forum Asuro
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.10.2012, 16:56
  2. Leiterplatte verfärbt sich beim Reflow-Löten
    Von Christoph2 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.08.2011, 10:30
  3. lassen sich größere smd-pads besser per hand löten?
    Von fumir im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 14.12.2007, 09:04
  4. Löten auf Lochrasterplatine
    Von Bender_U22 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 24.09.2007, 20:25
  5. Welche Roboter lassen sich auch löten ??
    Von Jonny25 im Forum Asuro
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.06.2007, 13:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen