- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: Lochrasterplatine verzieht sich beim Löten

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    E-Bike
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Eines noch aus Interesse: Gab es bei euch schon mal Probleme mit ungewolltem Kontakt wegen durchgescheuerter Lackschicht?
    Bei mit ist es bisher in zig Jahren nicht passiert, weil die Verbindungen mit Kupferlackdraht nach Abschluß nicht mehr bewegt werden und sie korrodieren nicht.
    Geändert von PICture (13.08.2014 um 10:08 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Boah, ne, daß kostet mich zuviel Selbstüberwindung um das so zu machen, da nehm ich die verzogene Platine und Mehrarbeit in Kauf ...
    Ich weiß nicht was schöner ist - eine "gefädelte" Platine oder ein krumme mit satt Lötzinndepots entlang der Leitungen. Aber - es sind ja Deine Platinen, Dein Geschmack - und mit ein bisschen Übung habe ich meine Platinen gelötet, wenn andere grad mit dem Ätzen fertig sind.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    White_Fox macht das so, wie man es in der Ausbildung lernt (war zumindest bei mir so). Das ist dann blanker und nicht isolierter versilberter Kupferdraht. Da zeichnet man dann auch vorher eine Art Layout. Es muß aber ein recht weicher Draht sein sonst kann man ihn nicht dehnen. Der Bastelgeschäft-Draht ist viel zu hart. Beim löten nicht zuerst Anfang und Ende anlöten, sondern von einem Ende ausgehend - auch wenn es nur Haltepunkte sind.

    Wenn ich so kreuz-und-quer-Verdrahtungen mache, dann mit Fädeltechnik inkl. "richtigem" Fädeldraht und Kämmen .... sogar mal einen 8085-Einplatinenrechner
    Geändert von Crazy Harry (13.08.2014 um 11:12 Uhr)
    Ich programmiere mit AVRCo

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von shedepe Beitrag anzeigen
    Hey, wenn du schon Mehrarbeit reinstecken willst. Warum layoutest du die Platine nicht am PC (Was in etwa genauso lange dauern sollte wie das auf Lochraster rumgepfrimmele) und ätzt sie dann (bzw. lässt sie ätzen). Ich bin seit längerem dazu übergegangen nur noch geätzte Platinen zu verwenden, da Lochraster meiner Ansicht nach so ein abartiger Mehraufwand meistens ist.
    Weil ich momentan keine Möglichkeiten zum Ätzen habe, hauptsächlich aus Platzgründen. (Hast du deiner Liebsten schonmal erklären müssen was du da im Schlafzimmer mit blauer Flüssigkeit rumpanschst und ihr versichert, dass das völlig unbedenklich ist? ) Und die ~100 Tacken, die so ein Einzelstück kostet, würde ich lieber in andere Dinge investieren.
    Ich komme sowieso nur in der vorlesungsrfeien Zeit dazu, sowas zu machen. Dann gönne ich mir das Löten auch.

    @oberallgeier:
    Ich wollte die Arbeit von dir und PICture damit keinesfalls herabwürdigen, allzumal ich sehr viel Achtung vor euch für eure Arbeit hege.
    Aber wie du selber schon so schön sagtest-es sieht grauslig aus, und genau dagegen habe ich eine Aversion. Auge bastelt halt mit.

    Allerdings danke ich euch trotzdem sehr für diese Anregung. Ich hab noch ein paar Lochrasterplatinen ohne Kupferschicht. Jetzt hab ich ne Idee wie ich die verwerten kann...

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Probleme beim Löten
    Von Chris169 im Forum Asuro
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.10.2012, 16:56
  2. Leiterplatte verfärbt sich beim Reflow-Löten
    Von Christoph2 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.08.2011, 10:30
  3. lassen sich größere smd-pads besser per hand löten?
    Von fumir im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 14.12.2007, 09:04
  4. Löten auf Lochrasterplatine
    Von Bender_U22 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 24.09.2007, 20:25
  5. Welche Roboter lassen sich auch löten ??
    Von Jonny25 im Forum Asuro
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.06.2007, 13:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen