-
-
Robotbau HONK
In jedem Haushalt sollte ein preiswerter Butler-Roboter vorhanden sein, der Fragen beantwortet, Inhalte aus dem Internet vorliest und anzeigt , etwas bestellt oder einfach nur Mediale Inhalte abspielt, oder einfach nur den Boden reinigen kann. Die Fähigkeit, etwas zu halten oder zu zeigen, Türen zu öffnen oder zu schließen oder aufmerksam zu sein und auf „merkwürdige“ Dinge hinzuweisen, ist ein „Must-have“ für ein solches Gerät.
Deshalb habe ich die Idee jahrelang verfolgt und solche Geräte entwickelt. Das Eine konnte immer mehr als das Andere und die Fähigkeiten der Geräte wuchsen. Sie sind jetzt schon hochfunktional und machen sehr viel Freude.
Etwas zur Technik (nur Auszüge, das Gerät hat sehr viele "Fähigkeiten"):
Als Schnittstelle dient ein Bildschirm und ein Webinterface, auf dem sich alles rund um das Gerät prüfen und einstellen lässt. Für viele Einstellungen funktioniert die Spracheingabe, sodass sich das Gerät auch bequem per Sprachsteuerung bedienen lässt. Neben der Sprachausgabe erfolgt die Ausgabe auch optisch auf dem Bildschirm.Es kann zwischen männlicher und weiblicher Stimme für die Sprachausgabe gewählt werden.
Es handelt sich um einen Chatbot mit Grundkenntnissen, die sich mit zunehmender Nutzung erweitern. Das Gerät ist mit einer 3D-View-Schnittstelle ausgestattet, die eine Fernsteuerung (auch über das Internet) mit oder ohne 3D-Optik ermöglicht. Besonders mit einer 3D-Brille macht es Freude, den Roboter herumzuschicken... (3D-Handybrille ist im Lieferumfang enthalten)
Funktionen (verkürzte Inhalte):
Ist ohne Internetverbindung voll Einsatzbereit
Erkennt Bewohner an der Stimme und am Aussehen und kann mit ihnen interagieren
Kann Personen, Haustiere und viele Gegenstände erkennen und deren Position bestimmen
Erstellt Karten von Räumen und kann Wegpunkte darin anfahren
Steuert Smart-Home-Geräte (Google, Alexa, ...)
Kann als Chatbot mit und ohne Internetverbindung sehr vielseitig eingesetzt werden
Lernt Bewegungen und Befehle um Aufgaben ausführen zu können
Kann mit Internetverbindung mehr Informationen liefern
Technische Details
Das Gerät besteht ausschließlich aus Eigenentwicklungen in verschiedenen Programmiersprachen und Open-Source-Technologien. Es ist offline voll funktionsfähig. Seine Energie reicht im Normalmodus für 6 Stunden Vollbetrieb, mit Zwischenladen und normaler Nutzung ist es immer einsatzbereit. Die verwendete Technik ist auf Qualität, Stabilität und Leistung ausgelegt.

Geändert von HONKRobot (Gestern um 23:20 Uhr)
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hallo,
interessantes Projekt auch aus optischer Sicht...
Ich hätte ein paar Fragen aus technischer Neugier, um die Umsetzung besser einordnen zu können:
– Ist die mobile Basis eine Eigenkonstruktion oder wurde eventuell eine Plattform wie ein Saugroboter als Basis verwendet? (also bezüglich Navigation, Antrieb etc.)
– Die angegebenen Fähigkeiten zur Objekterkennung, Spracherkennung, Personenerkennung sind heute über KI APIs einfach realisierbar, aber wie gut und zuverlässig funktioniert dies im Offline-Modus?
Mich würde in dem Zusammenhang auch interessieren, welche Sensorik, (z. B. Kameratypen, Mikrofone, Lidar etc.) welche Aktoren und welche Recheneinheit(en) zum Einsatz kommen?
Und wie erfolgt die Integration der Chatbot-Logik und Smart-Home-Steuerung im Offline-Betrieb? Läuft das über lokale APIs oder selbst entwickelte Module?
Ich frage deshalb, weil ich selbst gern an Robotik bastle und solche Lösungen sehr spannend finde, aber die beschriebene Komplexität wirft bei mir ein paar technische Rückfragen auf. Besonders, da ich in den letzten Monaten alles auf Online-Betrieb (OpenAI API) "umstelle" und hier die Offline Funktionalität so stark im Vordergrund steht.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß André
-
Hallo Andre,
danke für deine Fragen, ich versuche sie dir zu beantworten.
Die Basis ist eine eigene Entwicklung, genau wie alle anderen Bauteile auch. Die Basis gibt es in verschiedenen Varianten (mit/ohne Saugfunktion, Wischfunktion, und derzeit wird auch ein Rasenmäherunterbau getestet)
Alle Funktionen die zur Basis Bedienung des Gerätes notwendig sind, werden komplett offline zur Verfügung gestellt. Sonderfunktionen wie das agieren im Home mit Google oder Alexa geht nur mit Internet, genau wie die Wiedergabe von Medien, das "vorlesen" von Nachrichten oder auch das Alarmieren bei "Situationen ". All diese Funktionen (es sind viele) gehen tatsächlich nur mit internet. Aber das Gerät kann kommunizieren, sich bewegen und entsprechende Aufgaben auch komplett ohne Internet zuverlässig umsetzen.
Mir war wichtig das das Gerät in seiner Basis immer funktionsfähig ist, sprich man muss immer sagen können "Fahre zum Kühlschrank und öffne die Tür", oder "Gehe und öffne die Haustür für unsren Gast" oder "Gehe in den Salon und reinige den Boden", dann muss das Gerät das auch tun können ohne Intenet.
Was die verbaute Technik angeht, so sind verschiedene Variationen für den jeweiligen Einsatz vorgesehen. Wenn zum Beispiel ein Gerät meist nur im "Dunkeln" agieren soll dann empfiehlt es sich die getesteten Nachtsicht Kameras zu verwenden, genau wie beim Unterbau, wenn ich "nur" Draußen agieren will dann empfiehlt sich die Außenräder zu verwenden.
Der Chatbot hat viele "Gehirne" einige für die "offline" Themen und einige für zusätzliche online Themen. Es werden dazu auch offline Neuronale Netze verwendet
Ich hoffe ich konnte deine Fragen beantworten
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen