-
Raupen versus Räder
hallo zusammen
ich grüble schon einige zeit darüber nach, ob ich für die neue maschine raupen oder räder einsetzten soll..... wenn räder wieviele? es gibt ja diverse modelle für den aufbauten mit räder...
raupen, wie conrad sie liefert sind ja doch sehr teuer.... und machen scheinbar viel lärm. sind räder leiser? ...und vielleicht auch schneller? wie ist es mit der beweglichkeit, mit welchem verfahren resp. prinzip bin ich beweglicher auf der piste? (radius in kurven etc.?)
eines will ich auf keinen fall: 2 antriebsräder und ein stützrad.
die maschine die ich bauen will wird eine grundform von 200 mm x 300 mm haben. angetrieben durch 2 schrittmotoren.
wie baut ihr eure bots? mit raupen oder mit räder? was für erfahrungen habt ihr bis jetzt so gemacht?
hat jemand einen guten link oder dokumentation?
mfg darix
-
Hmm also 300mm x 200mm trifft genau auf meine Grundplatte hinzu.
Vielleicht hilft dir dieser Thread ja etwas weiter, ist mein Projekt!
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...hp?p=7664#7664
Naja, wenn du magst kannst du dir ja etwas abschauen.
Das Fahrzeug basiert auf TankStyle also Panzersteuerung.
Mit freundlichen Grüßen,
ShadowPhoenix
-
Wenn ich meine Ketttenfahrzeuge mit den Radgetriebenen vergleiche habe ich den eindruck das der geradeauslauf der Kettengetriebenen etwas unproblematischer und exakter zu sein scheint. Ich bitte mich zu korrigieren wenn dem nicht so wäre.
Die Lautstärke hat IMHO nicht so viel mit der Antriebsart sondern mehr mit dem Antrieb (Motor, Getriebe) zu tun.
Rein technisch gesehen ist der Raupenantrieb dem Reifenantrieb im Gelände überlegen (deshalb gibt es die Ketten ja!); mit Ketten ist auch der Lenkradius geringer (die Bots können fast auf der Stelle drehen).
REB
-
Bei der Entscheidung zwischen Ketten und Rädern fällt mir immer der Frankfurter Robo ein (nicht zum Essen).
http://cvg.physik.uni-frankfurt.de/robo/
Ein Radfahrwerk ist gut und sinnvoll mit zwei Rädern und Stützrädern, die nicht die Spur halten. In weichem Boden sinkt so etwas natürlich ein und Ketten sind weit überlegen. Ketten haben aber eine Auflagefläche und beim Drehen auf der Stelle bewegen sie sich reibend quer zur Spur.
Die Stützräder als Mitlaufrollen (Möbelrollen) bewegen sich auf festem Boden sehr viel leichter. Omniwheels haben den gleichen Effekt, sie werden in Nachbarthreads besprochen.
Der Frankfurter Roboter hat viele Features und ist sicher sehr gut, er ist aber vielleicht nicht als Fahrwerksdemonstration gebaut worden. Er hat drei ungelenkte Räder auf jeder Seite von denen das mittlere mit Gummihaftung ausgestattet ist. Die beiden anderen Räder auf jeder Seite haben die Position von Kettenrädern, sie tragen aber keine Kette, sondern sie sind mitlaufende Räder, die Spurstabil sind, die aber im Gegensatz zu den mittleren Rädern keinen Gummibelag haben und damit auf wirklich glattem Boden quer zur Spur gleiten können.
Ein Zwitter zwischen den Entwicklungslinien. In jedem Fall auch ein positives und bemerkenswertes Exemplar, bei dem der Schwerpunkt der Entwicklung aber wohl nicht auf dem Fahrwerk liegt.
Manfred
-
Hallo darix,
ich kann dich verstehen so was möchte ich auch nicht bauen deshalb bin
auch auf der suche nach einer bezahlbaren ketten lösung.
Zur zeit lote ich die möglichkeiten ein Zahnriemes aus. wenn ich was erreicht habe. kann ich dir ja Bescheidsagen wenn du möchtest.
Numberfive
-
guten morgen miteinander
danke erstmals für eure anregungen und ideen.
@numberfive: an zahnriemen hab ich auch schon mal gedacht. conrad liefert aber nur so schmale riemen. gibt es riemen mit so ca 25mm breite? ...kennt du/jemand einen lieferant für zahnriemen?
ja lass mich es doch wissen, wenn du eine gute und günstige lösung gefunden hasst.
noch einen schönen morgen allerseits
gruss darix
-
Hi,
ich hab mich da auch schon bei mehrern Firmen schlau gemacht. Dazu ist zu sagen das Doppelzahnriemen (die dafür optimal wären) ganz schwer zu bekommen sind. Eine Firma hab ich nu durch Numberfive gefunden. Da die nur an Händler liefert hat sich meine Firma mal ein Angebot schicken lassen.
Will man beispielsweise einen Kettenantrieb für ein Bot mit ca. 40 cm länge bauen, dann bräuchte man ja 4 Zahnräder (a ca. 80mm Durchmesser) und 2 Doppelzahnriemen (25mm Breite).
Alleine das würde ca. 100 Euro kosten, wobei sogar mehrere Sets bestellt werden müssten.
Wenn mehrere Leute Intresse haben könnte man das ja einkaufen - aber 100 Euro ist ein stolzer Preis - ich weiß nicht ob jemand dafür soviel ausgeben will? Ich könnte auch alles in 32mm Breite besorgen, aber das würde noch ne Ecke teurer!
Gruß Frank
-
...da sind wir schon fast beim preis der "exklusiv-raupen" von conrad. wenn der preisunterschied dann so gering ausfällt, werde ich mich für die conrad-raupenketten entscheiden, denn ich will mein roboter auch draussen "freilassen" können.
habt einen schönen tag
mfg darix
-
Hallo,
frank von wem hast du das an gebot ich bin noch an einer anderen Firma dran. Denke ich. Da ich in meine Projekt auf ein Riemenlänge von 2107 mm komme denk ich das die Kette von konrad nich bezahlbar sind ausserdem möchte ich irgend wann ma treppen fahren.
Gruß Numberfive
-
Das Angebot hab ich von der Firma die DU mir genannt hast - Namen hab ich gerade vergessen :-) Das waren die Preise wir 40 cm Bot, deine Länge wäre dann vermutlich auch fast unbezahlbar. Aber ich bin auch noch dran ob es eventuell ne Alternative gibt die günstiger ist - aber sieht derzeit schlecht aus