Ich suche eine möglichst kleine Messgleichrichter-Schaltung.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Druckbare Version
Ich suche eine möglichst kleine Messgleichrichter-Schaltung.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Ich habe versucht sie weiter zu verkleinern, aber dann war nichts mehr zu erkennen. O:)
Manfred
Ich vermute einmal fuer Wechselspannung im NF-Bereich .... http://www.elexs.de/messen5.html oder http://www.flr.at/schule/labor/4-14-ww0.shtml oder ...
und die allgemeine Theorie der Signalform nicht vergessend.
Heinz
Eigentlich sollte der Gleichrichter auch noch im kHz-Berreich arbeiten.
(Ich möchte damit ein multifunktionales USB-Messgerät bauen + Osziloskop-Funktion.)
Einer der bei 50kHz auch noch eine passable Kurve ausgibt, wäre also nicht schlecht.
Das ist auch ein Meßgleichrichter, der bis zu hohen Frequenzen arbeitet.
TASTKOPF-DEMODULATOR DE112
Artikel-Nr.: 107190 - 62
Typ DE 112
Besonderheit HF-Demodulator
Bandbreite (MHz) 0,1..950 (±3dB)
Anstiegszeit (ns) -
Eing.-Kapazität (pF) ca.5
Eing.Widerst.(MΩ) -
Max.Eingangsspg.(Vp) 50 AC/200 DC
Typbezeichnung Hameg HZ 38
Ansprechspg. (mV) 250
Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du ohnehin einen A/D-Wandler
hast, der Dir die gesampelten Spannungswerte in Richtung PC schickt ?
Da kommst Du besser, wenn Du den A/D-Wandler mit einem Tiefpass
begrenzt und die Daten mit der maximalen Geschwindigkeit zum PC
sendest. Dieser kann dann die Werte nach allen Regeln der Kunst (Spitzenwert, Mittelwert, eff.-Wert, Tastverhlaeltnisse ... ) aufbereiten.
Heinz
Die Sache mit dem Tiefpass würde bei Sinus, Rechteck, etc. natürlich funktioniern... mhhh...
Aber wenn ich eine unregelmäßige Kurve habe wirds schwierig.
Ansonsten klingt der Tastkopf recht interessant.
Ich kann leider kein ausführliches Datenblatt darüber finden.
Wie genau schaut es mit den Anschlüssen dabei aus?
Ich vermute mal, dass es eine Masseleitung und jeweils zwei Leitungen für die "negative" und die "positive" Halbwelle hat. Liege ich da richtig?
Hier ist eine Kurzbeschreibung, die Artikelnummer ist von Conrad, der Tastkofname klingt wie ein Hameg.
Er ist für BNC 1MOhm 30pF vorgesehen und ist ein Einweggleichrichter.
Manfred
http://www.produktinfo.conrad.com/da...-112_de-en.pdf
Mit einem Einweggleichrichter kann ich nichts anfangen, weil ich die negative Halbwelle ja auch für die Auswertung brauche.
Gibt es auch Tastköpfe mit einer Vollweggleichrichtung?
Ich denke es wird erst einmal auf eine Entscheidung zwischen aktiv und passiv ankommen.
Passiv kommt man leicht bis ein paar hundert MHz aber unter 250mV wird es schwierig. (Auch mit Spitze- Spitze Messung oder Spannungsverdoppler)
Aktiv bis ein paar kHz kommt man leicht auch an mV Signale heran mit einer Signalform-Absolutwertbildung.
Es gibt dann noch die relativ einfachen Transistor (früher Röhren) Voltmeter die ca. bis 100kHz-1MHz sinusförmige Spannungen messen.
Aufwändiger wird es dann mit Digital-Oszilloskopen, die 60MHz oder je nach Aufwand auch 12GHz erreichen. ...
Manfred