Funkübertragung funktioniert nicht (RT433F4 )
Hallo zusammen!
Woran könnte es liegen, wenn ich beim RT433F4 Funkmodul keine Daten empfange?
Programieren beider Module (das am Roboter und am Computer) funktioniert einwandfrei, bekomme auch immer ein "OK" als Bestätigung (somit kann ein defekter MAX als fehlerquelle eigentlich ausgeschlossen werden, da ich ja eine saubere Bestätigung erhalte).
Mit folgenenden Daten wurde das Funkmodul programmiert:
Register 1: 0 (RT433F4) (nur lesbar)
Register 2: 4 (433,80 MHz)
Register 3: 1 (-2dBm)
Register 4: 0 (RF Power On)
Register 15: 3 (software Release) (nur lesbar)
Register 16: 0 (Empfangsfeldstärke) (nur lesbar)
Die obige Programmierung ist auf beiden Modulen gleich. Das Board, auf welchem die Module sitzten, ist eine selbstentworfene Schaltung, die dem RN-Funk Board in abgespeckter weise sehr nahe kommt. Die Schaltung sollte eigentlich in Ordnung sein.
Hab ich vllt ne Einstellung falsch gesetzt?
P.S.: Eingestellte Baudraten an beiden Boards und in Bascom ist 9600 Baud.
Als Antenne benutzt ich die original Antennen von Robotik-Hardware für 433 MHz... leider habe ich gerde keine starren Draht da, um die Module mit einer einfachen Drahtantenne zu testen...!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Modul sowie der Max werden mit 3,3V Betriebsspannung versorgt (Eingangspannung 12V). Der Port PD (Pin 16) ist über einen Jumper an Ground (also nicht im Standby-Modus).
An meinem Mainboard werden die Daten von einem MAX in die RS232 typischen Spanungen gewandelt (dort kann ich auch direkt den PC via RS232 Dongle (von Robotikhardware) anschließen und all meine Daten kommen an). An diese RS232 Schnittstelle schließe ich nun mein Funkboard (auch hierauf wieder ein MAX, der die Spannung wieder umwandelt, damit er im Funkmodul verarbeitet werden kann). Soweit die Roboterseite.
An der PC-Seite verbinde ich nun das zweite Funkmodul mit dem RS232 Dongle, welches an den PC angeschlossen ist. Als schematische Skizze:
Roboter----Funkmodul1^^ ^^Funkmodul2----PC
^^ ^^ soll die Funkstrecke darstellen.
Die Striche ----- zeigen die TX/GND/RX Leitungen... TTL Pegel benutze ich nicht.
Als Attachment hab ich meinen Funk-Schaltlan der Module angefügt (ist eine abgespeckte RN-Funk Version).
Ich hoffe die Darstellung ist einigermaßen verständlich. Aber dein Verdacht mit der stabilisierten 3,3V Spannung und dem Standby-Betrieb kann ich auschließen... (...dann würde ja auch nicht das Programmieren des Moduls funktionieren, wenn eines von beiden genannten fehlerhaft wäre...)
Ich dank dir trotzdem schonmal für die schnelle Hilfe :)!