-
Pc Steuerung
Hi,
ich will meinen Roboter direkt von einem Computer steuern ohne den"Umweg" über C-Control o.ä. zu gehen
ist sowas überhaupt möglich?
kann ich servos/motoren vom pc aus ansteuern
Meine Hauptgründe hierfür sind die wesentlich höhere rechenleistung, die möglichkeit zu funken (WLan) und die bessere speichermöglichkeit.
Weil ich hier sowieso nen alten Laptop rumliegen hab käm das ganze glaub ich sogar noch günstiger als über C Control...
oder lieg ich da falsch?
was für schnittstellen brauch ich noch?
Danke
-
Hallo ähnliche Idee wie ich also lass uns ideen austauschen.
was für anschlüsse hat der Noteboock. Mein Ideen findest du auf meiner hp mit was möchtest programmieren ? Habe schon ein paaar dinge fertig
lovel treiber für LPT software zum senden von Information über TCP (Fern betreung Robo) und und leider fehlt mir noch die hardware
Gruß
-
Als Schnittstellen kämen
usb rs232 und lpt
in Frage
wobei mir eigentlich recht egal ist welche...
oap steuert ja auch mit nem pc aber bei denen hab ich auch nichts genaueres fnden können...
Ich will wissen was für schnittstellen da in frage kommen um die kommunikation zwischen motoren, servos und sensoren und pc zu regeln.
Brauch ich unbedingt die C-Control? Wenn ja lohnt es sich ne C-Control2 zu nehmen?
-
Hallo nein das denke ich nicht den ich möchte das so ähnlich machen.
bei conrad gibt es ein karte für usb dann hast du ein paar eingänge und ausgänge analog wie digital. kostet rund 30 Euro und kommt an den usb.
du kannst aber auch mit der lpt was schalten aber zurück melden nur sehr eingeschränkt raus 12 rein 5 1 oder 0 was für ein betriebs system soll darauf laufen ? willst du die motoren nur an und aus machen oder steuer ? sollen es schritt motoren oder dc motoren sein ?
Aber eines ist auch klar ohne Lötkolben geht nix
Gruß
-
Nunja ich tendiere bisher in richtung schrittmotoren wobei steuerung natürlich wünschenswerter ist.
Als OS hatte ich in erster linie an WinXP gedacht, vor allem weil ich mit delphi schon ein bischen vertraut bin. Wenn sich alles gut entwickelt werde ich auf Mandrake umsteigen.
Hast du genaueres zu der Karte? Kann ich mit der auch servos ansteuern oder brauch ich da dann immernoch den SD20?
-
Hallo
mit xp kann ich ja was an fangen aber was ist Mandrake das kenn ich nicht. Problem an der karte ist das sie nur treiber für win200 und xp glaube ich auch hat. für die servos brauchst du immer den sd20 vorallem
du kannst die ausgänge nicht so hoch belasten. für die schritt motoren brauchts du dann auch noch die schaltung aber da gibt es hier ja viele.
USB EXPERIMENT INTERFACE BOARD - K8055
Artikel-Nr.: 191003 - WD
29,95 EUR
das ist das board was ich meine einfach bei conrad suchen .
ich habe kein link ein gestellt da die bei conrad eh nicht tun.
Gruß
-
Hallo!
Mandrake ist eine Linux Distribution (sowas wie SuSe Linux, RedHad und Debian).
Gruß! Umaus
-
nun wenn das so ist dann sollte er sich entscheiden da beide welten zu unterschiedlich sich um ein projekt zu portieren
Gruß
-
und wie heute schon fünf mal der letzte beitrag war von mir
-
Linux ist geigneter für Roboteranwendungen, da man überflüssiges Zeug (GUI, usw) abschalten kann und auch sonst noch geschwindigkeitsvorteile bringt
Mit Delphi werd ich erstmal alles zum laufen bringen und dann den feinschliff unter Linux...
du hast zwar recht, eine direkte portierung ist nicht möglich, aber ich denke es lohnt sich (zumindest für mich) diese reihenfolge einzuhalten
danke für eure hilfe