-
PWM glätten
Hallo Leute.
Mal ne Frage zu PWM glättung.
Ich möchte einen LL PowerMOSFET mit PWM steuern, jedoch weiß ich nicht wie ich dieses ansteuern soll.
Die Spannung mit nem R-C Tiefpass wäre eine Möglichkeit, jedoch hab ich dann ja einen Spannungsabfall am R und ich kann den MOSFET nicht mit 4,5 V ansteuern, oder??
MFG
Vader
-
um nen mosfet anzusteuern, der was an last schalten soll, auf keine fall das pwm-signal vorm gate glätten! wenn glätten nötig ist, dann auf der lastseite (bei motoren, lampen und anderen leistungsstarken, aber unempfindlichen verbrauchern aber unnötig). um die verluste im mosfet zu senken, sollten die steurimpulse so steilflankig wie möglich sein, damit er stets entweder voll leitet oder voll sperrt... es gibt sogar spezielle mosfet-treiber-ICs, die für steilflankige impulse und ein schnelles laden/entladen des gates sorgen)
PS: und mehr als 4,5V solltest du dem gate bei den meisten mosfets auch gönnen, sosnt schalten sie noch nciht 100pro durch.
-
Ich möchte den Mosfet als Strombegrenzung für ein Ladegerät verwenden.
Muss ich da was beachten?
-
das ist natürlich ganz was anderes als ne normale treiberschaltung... das oben gesagte muss also nicht unbedigt gelten...
-
Um ne PWM flach zu kriegen, gucke dich mal nach einem Stepdown-Wandler um (www.sprut.de)
Dann kriegste nen kleinen Sägezahn.
-
Wie kann ich denn eine Konstane Gleichspannung aus der PWM machen?
-
verrat uns vielleicht mal etwas mehr darüber, wie du den mosfet genau einsetzen wolltest... hast du da irgendwo ne schaltung als vorbild?
-
Schaltung hab ich jetzt nicht parat.
Aber ich möchte mit der PWM des Mega32 einen MOSFET (IRL1004)
zwischen 0 und 5V so ansteuern, dass ich den Ladestrom mit der Pulsbreite verändern kann bzw. ich das im Programm automatisieren kann.
Dazu benötige ich doch eine saubere Gleichspannung, oder?
Oder der Therretische Mittelwert der PWM da aus?
Natürlich brauch ich auch nen Shunt, für den Strom.
-
also nen akkulader? wie groß soll der maximale ladestrom sein?
-