Roboter Idee mit Fahrrad Rädern
Hi!
Habe seit langem eine Roboter-Idee im Kopf und wollte mal wissen was ihr davon haltet, ich hoffe nur ich kriege sie einigermassen gut rüber ohne Skizze... 8-[
Also! Zuerst mal stellt euch einen länglichen Kasten vor, von der Form her wie ein aufgestellter Umzugskarton, nur kleiner. Darin befindet sich von unten nach oben zwei Bleiakkus mit ordentlich Gewicht, zwei 24V Motoren mit 250W, das "Hirn" (Motor Board, Mainboard, usw.), und ganz oben eine Welle mit zwei Zahnrädern. Jetzt werden die Motoren mit zwei Ketten mit den oberen Zahnräder verbunden, und an die Zahnräder werden zwei Fahrrad-Räder festgemacht. Der Kasten "schwebt" nun also in der Luft. Sobald sich die Motoren bewegen dreht sich die ganze Konstruktion, da aber die Bleiakkus sau schwer sind erhalten sie das Gleichgewicht und der Robby bewegt sich vorwärts.
Meint ihr das ganze klappt und wird nicht zuuu wackelig? Einen Bordstein sollte das Teil ja mindestens überwinden, oder? :-k
Wenn ich das mit der Motoransteuerung mit 24V nicht hinkriege, was würdet ihr für andere Motoren empfehlen? Man hört so oft von Scheibenwischermotoren, taugen die was?
Vielen Dank für sämtliches Feedback!
triLLy
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Klingt nach einer netten Idee.
Du hast auch schon bemerkt, daß groß nicht unbedingt teuer sein muß, weil man dann viele Standardkomponenten verbauen kann. Und dennoch Dinge verwirklichen kann, die bei einem kleinen Roboter undenkbar wären: Webcam, WLan...
Zum Thema "Bordstein hochfahren". Da müßte meinem Gefühl nach der Akku schon ganz weit unten bzw. außen sein, je nach "Verkippung" des Roboterinnenteils. Kann man ungefähr so überschlägig rechnen: Bordstein (noch harmlos) 8cm hoch. Rad (26" Felge mit Reifen) ca. 72cm Durchmesser. Rad steht am Bordstein an, ab jetzt bildet die obere Kante des Bordsteins den Kipp-Punkt. Der Schwerpunkt des ganzen Roboters muß also über diesen Kipp-Punkt gesehen auf die Seite des Gehwegs gebracht werden. Auf den folgenden Skizzen sieht man, daß dazu der Akku schon sauschwer gegenüber den anderen Komponenten sein müßte (vor allem die Räder haben ihr Gewicht, und deren Schwerpunkt ist an denkbar schlechter Stelle) und wirklich ganz flach am Boden des "Schuhkartons" (der hier übrigens 40x30x20cm hat).
Es gab schon jemand, der einen "Kugelroboter" bauen wollte - in dem Thread hat Manf ein interessantes Bild gepostet. Der Threadstarter fands dann doch langweilig, weil das jemand anderes schon gebaut hat. Jetzt baut er glaube ich eine Zeitmaschine... :D
Und natürlich die aktiv gleichgewichtsgeregelten Robos. Die können im Bedarfsfall ihren hoch liegenden Schwerpunkt weit nach vorne kippen. Problem: Mit der Lageregelung halst man sich eine Aufgabe auf, die einen lange in Atem hält. An nette Gimmicks wie Webcam oder WLan ist dann nicht zu denken.
Ach ja: Hast Du Dir schon eine Vorstellung vom Webcam-Bild gemacht, wenn der Schuhkarton beim Beschleunigen und Bremsen innerhalb der Räder immer nach vorne und hinten schaukelt? :-&
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Danke für die Antworten!
Ich glaube 'toemchen' du hast das ein bisschen falsch verstanden (oder ich habs schlecht erklärt..)! Der Kasten bewegt sich nicht innerhalb der Räder, sondern ist oben fest mit der Achse verbunden!
Als Anhang mal eine Skizze. Unten sind die Akkus, oben die Motoren die mit Ketten und Zahnrädern mit der Achse verbunden sind.
Auf deinen Skizzen war der "Kasten" irgendwie ausserhalb des Zentrums. :-s
Bis Dann,
trilly