-
Kohlefaser vs. Glasfaser
Hallo,
ich hoffe das ich hier richtig bin. Google, wiki und die boardsuche haben mir nicht wirklich geholfen, deßhalb Frage ich euch einfach :D
Was ist leichter? Kohle- oder Glasfaser?
Und was davon ist stabieler?
Ist es besser mehrere 0,03 mm dicke "platten" zu kaufen anstadt wenigere, aber dafür dickere?
Was kennt ihr für günstige bezugsquellen (Kohlefaser ist ja echt Scheineteuer!!)??
-
was leichter ist weiss ich nicht genau...
aber was meinst du mit stabiler?
dünne Glasfaserlaminate sind relativ flexibel, während Kohlefaser eher fest ist
(und daher natürlich auch eher bricht)
schau dich am besten mal in diversen Modellbauforen (z.B. www.rc-network.de) um,
da wirst du wahrscheinlich eher Leute finden die wirklich Ahnung von dem Zeug haben
-
Also wenn du dir nicht ne Palatte sondern ne Matte kaufst und die Platte selber gießt dann kommt es dir viel billiger! Ist halt ne Sauerei (schmutzige Arbeit).
Ich hab die erfahrung dass Kohlefaser leichter ist allerdings nicht um viel! Für Roboter meiner Meinung nach irrelevant was du nimmst! Es ist wirklich nur ein minimaler Unterschied. Wie schon oben gesagt ist Kohlefaser nicht so flexibel dafür hält es mehr aus und ist teurer!
Wenn du wirklich vor hast dir sowas zu kaufen, dann eher dickere nehmen und nicht mehrere kleine sonst hast mehr schwachstellenn drinnen. Wenn du es allerdings noch verformen willst dann musst es wohl mit dünnen schichten machen!
Ich hab das ganze auch schon mal hinter mir! Hab die Karosserie vom RC-Car verstärkt! War echt ne Sauerei! Hab ich übrigens mit Glasfaser gemacht weil ich die gratis bekommen habe :D
mfg Xericus
-
Jo... right.
Wenn Du nicht gerade 3 m² verbastelst... wirst du keine großen Gewichtsunterschiede feststellen.
Und im Privat-Hobby-Bereich ... bekommt man die High-End Werkstoffeigenschaften werder für Glasfaser noch für Kohlefaser hin.
Hierzu müsste man dann einen Ofen zum Nachbrennen und Profesionelles Material am Start haben.
Wenn ich mal einen Rennwagen bauen sollte ... überlege ich mir diese Aussage nochmals... aber bis dahin ;-)
-
An Glasfaserplatten kommst du relativ einfach und günstig dran - Platinen-Basismaterial (FR4) ist Glasfaser. Und du bekommst noch eine Kupferbeschichtung dazu. Da kannst du einzelne Teile stumpf durch Löten verbinden.
Ich würde aus Kostengründen Glasfaser bevorzugen. Wie die anderen schon sagten, wirst du kaum Nachteile bemerken. Das mit dem Selbermachen kannst du dir aus dem Kopf schlagen. Die nötige Präzision für die Plattenfertigung kriegst du nicht hin.
Jan
-
Natürlich bekommt man das ohne entsprechendes Equipment nich so hin wie die Profis,
aber dennoch kann man das Ergebnis in weiten Grenzen beeinflussen.
Glas, Kohle oder doch lieber Aramid(Kevlar)?
je nachdem was man verwendet erhält man unterschiedliche Eigenschaften
und auch die Ausrichtung der Fasern spielt eine wichtige Rolle
-
Was ist Aramid?
Und wie müssen die fasern den ausgerichtet sein? Immer über kreuz, oder wie?
-
Ach, noch was:
Was für ein Kleber soll ich nehmen?
Was kennt ihr für bezugsquellen für Glasfasermatten (die werde ich wohl noch mit alu-streifen verstärken).
-
Aramid ist das gleiche wie Kevlar, also das Zeugs das man z.B. auch in schusssicheren Westen findet
(Kevlar ist einer von vielen Markennamen für Aramid)
als Kleber verwendet man normalerweise Epoxidharz
Es kommt aber auch ganz drauf an was genau du machen willst...
eventuell ist es sinnvoller einfach fertige Glasfaserlaminate zu kaufen
-
Ich mag das ganze Faserzeug nicht so.
Ist nicht gerade gesund für die Lunge.
Man kann zwar Mundschutz nehmen, aber manche Fasern sind so klein, dass sie trotzdem in die Lunge kommen.
Lieber nicht ständig machen und bischen Abstand haben.
ACU