Asuro Liniensensor: Wie breit muss die Linie sein?
So jetzt hab ich meinen Asuro aufgebaut. Bis auf einen Odometriesensor geht auch schon alles. Zum Test habe ich mal die Linienverfolgung genommen. Auf einer Geraden geht sie ganz gut nur wenn eine kleine Kurve kommt hauts ihn raus. Wie breit muss so ne Linie sein? is es schlimm wenn sie mit Hand gezeichnet is (nicht immer gleich breit)?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen es abzuändern werde es aber demnächst erledigen.
PS: Linien verfolgung geht auch mit nur 0,5 cm Dicke. Nur der Radius muss halt stimmen.
Hier noch ma ein Bild meines Liniensensors. Ich habe statt die LED und die Fotottransistoren direkt auf die Platine zu löten einfach Drähte genommen die jetzt oben und unten rausgucken. Auf sie kann man dann je nach Bedarf Erweiterungsplatine oder Liniensensor stecken. Als Buchse empfehle ich Präzizions Buchesleisten. Werden auch in IC Sockeln verwended.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liniensensor Umgebungshelligkeit
Hi, ich bin neu hier, und mache die ersten Gehversuche.
Ich hab' auch mit dem Liniensensor getestet, allerdings ohne Linie.
Der Asuro fährt auf meinem Wohnzimmertisch herum, ohne herunterzufallen ;-)
Leider funktioniert es nicht bei hellem Tageslicht.
Habt ihr schonmal was ähnliches gemacht, und vielleicht einige trickreiche Ideen, wie man es für diese Anwendung sicherer machen kann ?
Beim Start des Programms misst der Robo für linken und rechten Liniensensor separat einen Referenzwert, mit dem die Folgemessungen verglichen werden. Bei bestimmten Differenzschwellen können dann Korrekturmannöver ausgeführt werden.
Anbei ein kleines Video :-)
Gruß,
Thomas