-
Selbstbau Portalroboter
Hallo Roboterspezialisten,
Vielleicht ein ungewöhnliches Anliegen, aber ich habe folgende Idee:
Wir möchten das Voll- / Leerrgut eines Getränkemarktes
vollautomatisch sortieren und ausgeben. Das ganze soll nachher
gewissermassen wie ein grosser Getränkeautomat funktionieren.
Wir stellen und das System folgendermassen vor:
Der Roboter nimmt sich von der Palette das Vollgut und sortiert es im
Lager zu Stapeln á 6-8 Kisten. Die Getränkekisten sollen frei auf dem
Boden gelagert werden, also kein Hochregallager o.ä.. Auf Anforderung
des Warenwirtschaftsystems fährt der Roboter die entsprechende
Position an, greift die Kiste und bringt sie zu einer Ausgabestelle.
Folgende Dinge würden uns interessieren:
Welche Hersteller kämen in Frage, gibt es Empfehlungen?
Die Lagerfläche soll ca. 18m x 6m x 3m betragen. Ist eine Längere,
schmalere Lagerfläche besser geeignet? Was wird die Hardware eines
solchen Systems (3-achsig) in etwa kosten? (Nur eine ganz grobe
„Hausnummer“)
Kann ich so etwas mit Modulen selbst aufbauen?
Gibt es solche Teile gebraucht? Bin zwar schon wild durchs Netz gesurft, habe aber keine einzige Gebrauchtanlage gefunden.
Ist es ein Problem, den Greifer so zu konstruieren, dass er
unterschiedliche Getränkekisten aufnehmen kann?
Was kostet die Software zur Ansteuerung des Roboters (ohne Warenwirtschaftsystems. (ganz grob) Gibt es hier evt. Leute, die sich eine Programmierung zutrauen würden (ab Schnittstelle Warenwirtschaftsystem)
Auf was sollte ich noch achten?
Fragen über Fragen, für Antworten in alle Richtung bin ich dankbar.
-
Ein paar Überlegungen dazu:
Es soll immer nur ein Kasten geholt werden, der oberste des Stapels, wäre dann nicht ein Schienenbrückensystem wie auf einem Containerterminal besser geeignet? An der Decke montiert und ohne breite Wege zwischen den Kisten? Der Roboter, der die oberste Kiste abstellt muß sonst recht weit oben arbeiten.
Schienenbrücken an der Decke gibt es im Werkzeugbau oder in Autowerkstätten (vielleicht auch gebrauchte).
Eine solche Systementscheidung sollte am Anfang stehen. Natürlich ist das Be-und Entladen des Lastwagens damit schwieriger zu integrieren.
p.s.
Ich sehen gerade, daß eine solche Lösung durchaus schon in der Fragestellung gemeint sein könnte.
-
Hallo
bei der Menchanik bin ich sicher nicht ne große Leuchte aber beim Programmieren würde gerne helfen. Hört sich nach viel spass an.
Ich liebe herrausvorderungen. ich denke das mit dem Roboter an die
denke hängen ist kein schlechte idee aller dingst müste dann ein Mensch immer noch den LKW entladen. Ist die frage ob nicht ein gabelstappler so umbauen könnte das er die platte vom lkw holt. an einem genauen punkt abstellt und warten bis die Kisten von der Palette sind. dann könnte man
den roboter die kisten wen sortieren lassen.
Na mal sehen werde noch ein bisschen drüber nach denken
Gruß
-
Wenn man das Gelände Absperrt und die Wände mit dicken Metallplatten verstärkt ist das mit dem Gabelstapler kein Problem *g*
Der Greifer wird wohl nicht das größte Problem sein. Man könnte starke (Alu-)Profile an der Decke aufhängen, und dann einen Bot, der schön langsam Fährt und ziemlich stabiel ist drauftun.
-
wenn man so ein System bei einem Hersteller kauft wirds teuer. Ich war auf der Hannovermesse und hab Spasseshalber immer mal nach dem Preis gefragt. also ein Kauf Robo mit software usw. würd ich mal sagen 25-45k muss man(n) da schonblättern.
Wegen selberbauen:
Machbar ist alles. Nur der aufwand ist auch sehr groß. Bis man ein lauffähiges Systwm hat vergeht schon einige zeit... Wird aber trotzdem billiger sein. Nur man hat dann halt keine Garantie, Kundensoupport usw. und muss alles selbst machen.
Insgesammt muss man sich erstmal fragen ob sich ein solcher Robo für einen Getränkemarkt lohnt. Die meisten Großmärkte (und ich men richtig große) fangen gerade erst an ihre läger teilweise zu automatiesieren. Ist es nicht billiger ein Gabelstapler zu nemen (der bestimmt schon vorhanden ist) und ein oder zwei leute einzustellen?
-
^^ der gast war ich ;)
Falls doch selber bauen. Ich bin dabei :)
-
Ich meinte das nicht als Fahrendes Teil, sondern sowas wie die "Maus" (so wird das doch gennant, oder?) beim Kran. Die Profile sind die Schinen.
-
@numberfive:
Klar kann ich noch mehr automatisieren und die Paletten automatisch entladen. Z.B. mit einem Schlitten und einer Rampe. Fürs erste reicht uns mal der Portalrobbi, wenn der läuft, sehen wir weiter...
Auf Dein Angebot werden wir vielleicht schneller zurückkommen, als Dir lieb ist (s.u.) :-)
@der-da:
klar ist die andere Lösung (Gabelstapler, 2 Leute) billiger. Aber ich habe eben keine möglichkeit, 24h am Tag zu verkaufen. Und wie Du schon sagst, die Automatisierung fängt grade erst an, da wollen wir ganz vorne mit dabei sein.
Zum Preis: also wenn ich das komplette System, fertig programmiert mit Anbindung an ein Warenwirtschaftsystem für unter 50k bekommen kann, dann werden wir das Projekt umsetzen! Auch wenn wir kein "richtig" grosser Getränkemarkt sind :-)
Kennt jemand eine gute Quelle für gebrauchte Teile oder gar für komlpette Portalsysteme. Im Netz finde ich immer nur alte "Standgeräte" aus Gießereien oder der Automobilindustrie.
-
Hallo Gast
Selbstbau ist immer schön und gut. Aber denke auch an die
Gewerbeaufsicht, Berufsgenossenschaft. Wenn die das Ding sehen, legen die das ohne Zulassung
sofort still. Die Zulassung könnte aber ein Problem werden, kostet aber auf jeden Fall eine Menge Kohle.
Wir haben die auch jedes Jahr im Haus und denen fällt jedes Jahr was neues ein.
MFG
Dieter
-
Ich hab mal nen Bericht über nen LKW gelesen der vollautomatisch immer von der Produktion zum lager einer Zementfabrik fuhr ca 200m.
Das Teil durfte nur schrittgeschwindigkeit fahren und musste vorne und hinten ca 2m lange aufprallsensoren haben.
Soviel zum Thema: in Deutschland herrscht keine bürokratie bei der vergabe von Zulassungen