Re: 2N3055 Temperaturproblem
Zitat:
Zitat von Florian.
...Wenn ich an dem regelbaren Ausgang eine Spannung von ca 5V einstelle und einen Strom von 1A fliessen lasse werden die Transistoren richtig heiss. ...
Wie hoch ist Spannung am Eingang von deinem Netzteil?
Wenn da 40V anliegen und nur 5V am Ausgang sind , das wären bei 1A Last schon mal 35W an Verlustleistung.
Und zwei 2N3055 an einem Kühler - wie sind die beiden geschaltet? Beide Isoliert vom Kühlkörper?
Sind in dem Gehäuse auch genung Lüftungslöcher?
Die 200°C ist doch Slilicium Temperatur nicht Gehäuse - oder Täusch ich mich?
Artur
Re: 2N3055 Temperaturproblem
Zitat:
Zitat von Florian.
Die Schaltung sollte eigentlich für 0-30V und 0-3A ausgelegt sein, aber ich traue mich nicht einen Strom von 3A fliessen zu lassen wenn ich bei 1A schon Temperaturen von jenseits der 100°C erreiche.
Das egibt eine maximale Verlustleistung von 136 Watt.
Bei solchen Leistungen würde ich eine aktive Kühlung mittels Lüfter vorschlagen.
Zitat:
Der Wärmeübergang zum Kühlkörper ist aufgrund der Glimmerscheiben natürlich auch nicht optimal.
Zwingend Wärmeleitpaste verwenden und beim Kühlkörpermaterial auf gute Wärmewegleitung achten. Da gibt es ganz gewaltige Unterschiede.
Infos unter http://www.elinter.ch