Minimalbeschaltung meines Atmels und zwei Anschlussfragen
Hey ho
da ich meinen alten Schaltplan nicht mehr finde (von meinem geplanten µC Board) und ich nun auch nicht weis wo icih den kram find e(und ich find gor nüscht) frage ich hier nach...
Ich besitze einen AT90S8315 und möchte diesen mit dem Max232 programmieren
Brauch nur Schaltplan für: Max232 beschaltung an RS232 und einen für den µC mit 16Mhz Quarz (mit Kondensatorwerten) sowie einen wie ich den I2C Bus an den µC anschlies (nur das ich eine buchse mit einplanen kann O:) )
Will das bald mal zum Ätzen geben und schaun das ich nen schaltplan hinbekomm
Wenn mir jemand mit den paar infos aushelfen könnte wär ich happy :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich hab nur die bauteile hier rumfliegen :) sorry das ich heut so missverständlich schreib weis auch nich ....
Hab jetzt bisschen umdisponiert nachdem ich im Artikelbereich meinen Prozessor gefunden habe. Nun, er kann kein I²C und ist wohl eine abgespeckte Version. Dann besorg ich mir lieber einen AT16.
Weiter umdisponiert hab ich was den Quarz angeht, ich werd auf den Internen zurückgreifen.
Wenn wer lieb ist einmal über den Plan schauen :) Wär cool. Die Bauteile die ich verwendet habe naja, ich weis nich ob alles passt wenns geätzt ist. Die großen stecker (Port A - D z.B.) sollen Wannenstecker sein, REichelt Nr: WSL14G und beim I²C WSL10G
O:)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Meine RS232 schließe ich immer an einen 10-pol. Pfosten (X6) an. Von da kann ich mit Flachbandkabel an eine 9-pol. SubD-Buchse und die theoretisch direkt in den PC einstecken. Die Handshake-Signale sind über den MAX 232 'gebrückt'; wenn die Spannung fehlt, kommt kein Ready.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wolltest Du es auf so ein ganz kleines Board bauen ? So klitzeklitzeklein ?
PS: den PullUp-Widerstand für Reset muß ich noch unter bringen; sage mir einer wo :-)