hallo!
das hat jetzt wenig mit robotern zu tun aber ich wollte einen lautstärkeregler bauen. reicht das wenn ich da einfach an eines von den 2 kabeln, die zum lautsprecher führen, ein poti hänge?
wenn ja, welchen widerstand muss das ungefähr haben?
Druckbare Version
hallo!
das hat jetzt wenig mit robotern zu tun aber ich wollte einen lautstärkeregler bauen. reicht das wenn ich da einfach an eines von den 2 kabeln, die zum lautsprecher führen, ein poti hänge?
wenn ja, welchen widerstand muss das ungefähr haben?
Nein, da wird Dir das Poti wohl durchschmoren, ausser Du kaufst ein (teures) Drahtpoti.
das Poti muss zwischen Vorverstärker und Endstufe
also ich habe mal die balance der linken vorderen und hinteren box geregelt und gleichzeitig die boxen ungefähr auf eine halbwegs gleiche impendanz gebracht, indem ich an dem niederohmigem lautsprecher einen poti angeschlossen hatte, frag mich bitte net, wie ich das genau geschaltet hatte, aber der verstärker hatte eh nur ein paar watt, also wenn du ne wirklich "kleine" anlage hast, dann sollte das "durchschmorende Poti" kein problem sein...
Sorry wegen zweitem beitrag, aber interessant wär für mich, wie ich das "Line-signal" mittels uC eventuell leiser machen kann, also z.B. meine Anlage nehmen, den uC vor der Endstufe so anschließen, dass z.B. die Endstufe bei einem Anruf automatisch ein leiseres signal bekommt oder bei autofahren, die lautstärke je nach geschindigkeit sich ändert... dass der uC nicht zum verstärken geeignet is, is mir klar, aber vll. kann man ihn dazu verwenden, das line-signal leiser zu machen, ohne ein elektrisches poti oder so...
Digitale Potentiometer nennen sich die Bausteine.
Auch bei Conrad, es gibt unterschiedliche Ausführungen mit z.B. 32 oder 100 Stufen.
Manfred
also das mit dem poti ansich geht, aber das poti muss zwischen vor- und endverstärker, sonstwird warscheinlich durchschmoren
das problem ist dass ich eine fertiganlage habe, da gibt es keinen seperaten endverstärker, das is alles in einem gehäuse
gibt es noch andere möglichkeiten?
Hat die keinen Lautstärkeregler. Was genau willst Du machen?
na ja meine anlage hat eine eigenheit:
die frequenzweiche ist zwischen vor-und endverstärker, und die hohen und tiefen töne werden im endverstärker extra verstärkt.
also zu jedem lautsprecher führen 2 kabelpaare:
eines für die hohen und eines für die tiefen töne.
meine anlage hat keine klangregelung, und meiner meinung nach gibt die die tiefen töne zu stark wieder, also hab ich mir gedacht, dass ich in die leitung für die tiefen töne einfach eine lautstärkeregelung reinbaue...
Früher hat man das Signal beim "Lautstärkeregler" (3 Anschlüsse: Eingang, Ausgang, Masse) ausgekoppelt über Klangregler und Zeug geführt und wieder eingekoppelt.
Aber es kann ja sein dass Du in die Anlage nicht eingreifen willst.
Manfred