Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Hessibaby
Hi Putz,
interessante Augabe.
An die RJ45 Buchse ? Eher nicht da auch die Mediaconverter nur digitales verstehen.
AM ? Entweder Licht an oder Licht aus denn die IR-Laser lassen sich nur begrenzt modulieren.
Meine grobe Idee wäre : Micro an AD-Wandler , Hörkapsel an DA-Wandler. Microcontroller mit TCP-IP Stack und über eine MAU an die RJ45-Buchse des Mediaconverters.
Tip Google mal mit Nutshell.
Gruß Hartmut
Hallo Hessibaby,
so sah ein Lösungsansatz von mir auch aus.
Ich habe es evtl. vielleicht ein wenig unausgegoren beschrieben als ich von defekten Telefonen sprach. Sprich: der AD-DA-Wandler war schon mit eingeplant.
Die Amplitudenmodulation war von uns aufgrund der Reichweite bzw. Länge der vorhandenen LWL gewählt wurden. Vielleicht ein wenig geringere Qualität als bei FM aber dafür höhere Reichweite dachte wir uns.
Hinsichtlich der Modulation des Lasers hatte ich im Forum einen Beitrag aufgeschnappt der sich mit eben diesem Thema befasst. Da beschrieb man als "Null-Zustand" eine Laserintensität von ca. 50% und als "EinsZustand" volle Intensität des Lasers, also 100%.
Eines war noch zu bedenken:
Bezüglich des Vorschlages von Alex20q90 (dies war übrigens unsere erste Überlegung; siehe Anhang) ergab sich dann die Frage für mich, funktioniert dies nur mit einem Kohle-Mikrofon oder geht dies auch mit herkömmlichen "ELektro"-Mikrofonen? An Stelle des Mikrofons muss folgerichtig ein AD-DA-Wandler hin und dann die Verbindung zum Mikrofon/ Lautsprecher über die genannte RJ45 Buchse.
@ ALL:
Vielen Dank für die prompten Hinweise und Gedanken - ich werde mich jetzt auf die Suche nach Schaltplänen und Beispielschaltungen machen, um mir im Enfeffekt aus den erwähnten defekten und zur Verfügung stehenden Bauteilen (MC´s und Telefonen) ein gängiges Endprodukt zu basteln.
Die Lösung via VoIP klingt sehr interessant - aber dazu muss ich noch ein wenig mehr nachlesen, fürchte ich. Es hat ja niemand gesagt das nur eine Lösung verwirklicht werden wird.
Weitere Vorschläge und Lösungsansätze evtl. Schaltpläne sind sehr willkommen, aber natürlich werde ich zuerst die genannten Hinweise nachlesen.
MfG Putz3