Hallo Leute,
kann mir jemand erklären was ich auf einen GAL brennen kann?
Nur Bolsche Algebra (also UND, ODER Verknüpfungen) oder auch FlipFlops und Schmitt-Trigger oder ähnliches?
Danke für die Hilfe.
Sebastian
:?: ](*,)
Druckbare Version
Hallo Leute,
kann mir jemand erklären was ich auf einen GAL brennen kann?
Nur Bolsche Algebra (also UND, ODER Verknüpfungen) oder auch FlipFlops und Schmitt-Trigger oder ähnliches?
Danke für die Hilfe.
Sebastian
:?: ](*,)
als ich die dinger programmiert hab, waren logische verknüpfungen und flip-flop-funktionen möglich. schmitt-trigger ist eigentlich keine funktion - eher eine eigenschaft des eingangs (würde ich mal so sagen).
ich hab noch ein programmiergerät für die dinger rumstehen, aber gemacht hab ich schon jahre nichts mehr ;)
Gals sind ein wenig eingeschränkt. Prinzipell hat jeder ausgangspin ein Flipflop was man nutzen kann. Das Signal des ausgangspins kann man wieder in die Matrix zurückkoppeln.
heute würde ich nicht mehr umbedingt Gals verwenden, wenn dann eher CPLDs z.B. von XilinxXC9536XL XC9572XL und eventuel der XC95144XL Ganz wichtig ist jedoch dass man weiß, das man nur 54 Signale zurückkoppeln kann, was aber gegenüber den GALs etwa 5x so viele sind. Prinzipelle, brauch man Für jeden Zähler und Latch Pro bit eine rückkoplungsleitung, wärend man beim Gal mit mühe einen 10 Bit Up/Down Counter hinbekommt, kann man mit einem CPLD einen 20bit counter schaffen, den man per SPI auslesen kann...
@oc2k1_ : und wie sieht die entwicklungsumgebung von CPLDs aus (soft- und hardware) ? kosten ?
wenn ich nen 20bit-counter brauch nehm ich nen mega8 - das ist sicher nicht teurer ;)
Man kann sich aus den einzelnen Funktionen (Gattern) ja auch ein Flipflop programmieren. [align=right:515403d638]Bild hier [/align:515403d638]
ODER mit 230 Logic-bausteinen ;-) aufbauen.
Prinzipiell sind GAL's gut dafür geeignet seinen Schaltungen vor Nachbau zu schützen.
Sie lassen sich ebenso wie ein AVR vom auslesen schützen und bieten die möglichkeit verscheidenste Funktionen, welche es in einem "normalen" TTL/CMOS nicht gibt zu vereinen.
Im Elektronikladen gab's mal einen Bausatz nebst Software.
Auch ich, habe auch schon lange nix mehr damit gemacht.
Aber zum Knobeln ume einen optomierten Code zu erstellen genial.
Stichwort "Disjunktive Normalform"
Und ein Schmitt-Trigger ist tatsächlich nicht mit einem GAL möglich.
Den könnte man eher als "Eingangs-Signalverstärker" bezeichen
und ist daher kein Ausruck(Gatter)
Die Entzwicklungsumgebung kann man sich runterladen, und das Kabel kann man sich selbst bauen. Mangels bedarf hab ich die CPLDS aber noch nicht verwendet.
Der 20 bit Counter im mega8 läuft aber nicht mehr mit 200MHz... Zum Preis: die CPLDs gibt es schon für ein paar Teuros, meist billiger als das entsprechnde TTL Grab..
Kann mir jemand viellleicht mal ein Programmierbeispiel posten. Wäre sehr nett ich habe auf dem Gebiet mit den GAL's nicht soviel Ahnung.
MfG Sebastian
Auf meiner Downloadseite http://www.domnick-elektronik.de/download.htm sind die Dateien g80C166.ZIP und gSMOST.ZIP; da sind GAL-EQN-Dateien drin.
@All
Könnte mir jemand die Schaltung für ein GAL- Pommer zukommen lassen. Oder seine Kiste, ´´wenn er sie ohnehin nicht braucht´´, für kleines Geld. Ich habe hir noch eine ganze Kiste mit Gals. Was soll ich bitte mit einem CPLD wenn ich nur ein paar /CS Signale verknöpseln will.
Ach ja die Software brauche ich auch noch, das PALASM ? was ich hatte, ´´w e c h´´
MfG walifogel
auch wenn ich das teil nicht benutze: nö :D
aber mein gerät ist sowieso was besonderes: es kann nur die 16V8 und 20V8 UND es ist sehr wählerisch was hersteller und genauen typ betrifft. ich weiß nicht mal, ob ich heute noch funktionierende gals dafür bekomme .... 16V8 ist nicht 16V8 ;)