Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dimensionierung Differenzenverstärker Gegentaktendstufe
Hallo Leute,
ich habe mir eine Endstufe aus dem Tietze Schenk rausgesucht und möchte sie dimensionieren. T1 und T2 bilden eine Gegentaktendstufe, die aus dem Stromspiegel T3 und T7 gespeist wird. Der eigentliche Eingang erfolgt über den Differenzenverstärker T5 und T6. Mit R8 und R7 kann ich die Spannungsverstärkung einstellen (vgl. Opamp).
Leider blicke ich nicht durch, wie groß R6 sein sollte und warum. Vielleicht kann mir da jemand helfen?
Die Werte für die anderen Widerstände habe ich mal so hingeschrieben, wie ich sie für sinnvoll halte. Habe ich mich da irgendwo vertan?
Besten Dank für Eure Hilfe.
Technikus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
2. Ansatz
Hallo Hartmut,
danke für den ausgezeichneten Tipp. Der LM3886 sieht wirklich sehr patent aus. Allerdings wäre mir eine Input Offset Spannung von weniger als die typ. 1mV, die er typisch liefert, sehr recht.
Ist es sinnvoll, einen Präzisions-Opamp wie den AD797 zum Ausregeln und den LM3886 als Endstufe dafür herzunehmen?
Der AD797 sollte doch dann für die Genauigkeit bestimmend sein, oder?
Wie sieht es eigentlich mit der Schwingneigung aus? Sollte ich da noch Tiefpässe vorsehen?
Weiterhin möchte ich die Versorgungsspannung auf +-30 V ausdehnen, die ganzen Präzisions-Opamps arbeiten aber typ. bei +- 15 V, darum die gesplittete Stromversorgung. Am Eingang IN liegen ca. +- 2V an, die bei OUT auf knapp +- 30 V, 2A verstärkt werden sollen. Die Gesamtverstärkung würde ich mit R3 = 139 KOhm und R4 = 10 kOhm auf A = 14,9 einstellen. Die Verstärkung des LM3886 würde ich dann auf 3 - 4 einstellen, um den dynamischen Bereich des AD797 auszunutzen. Ist das ok so?
Servus
Technikus