Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ADC-Tastatur
Hallo eddie,
anbei ein Schaltplan [Bild] für einen 5V-ADC. Für 2,5 V müsstest du die Widerstände anders berechnen.
Als Tastatur brauchst du dafür eine Matrix-Tastatur.
Gruß Dirk
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Berechnung AD-Tastatur
Hallo Manf,
Zitat:
Wie sind die Werte eingentlich berechnet?
Naja, ich habe einen mittleren Längsstrom von 1mA angesetzt (mit den angegebenen Werten 0,64 .. 1,38 mA) und eine "Spreizung" von 1,0 bis 2,5 Volt am Ausgang geplant. Das wären knapp 0,1 V pro Taste.
Für diese Werte (2,5..2,4..2,3..n..1,0 V) habe ich die Spannungsteiler auf der Basis des 1,8k (an GND) mit Hilfe einer Excel-Tabelle errechnet. Wenn man dann konkrete R-Werte einsetzt, sieht man, dass im oberen Ausgangsspannungsbereich eine höhere Spreizung als 0,1 V nötig ist, um auch im unteren Bereich noch eine meßbare Auflösung zu kriegen.
Ergebnis: Im unteren Bereich hat man mind. 0,04V Differenz (= 4 Digits) zwischen 2 Tasten, im oberen Bereich sind das 0,17V (17 Digits), die gut unterscheidbar sind. Es braucht aber schon Metallfilmwiderstände! (Mit einem 10-Bit ADC ist das alles einfacher).
Mit der Tabelle [Anhang] kann man ein bisschen herumspielen: In der Spalte "Test" kann man verschiedene R-Werte probieren, darunter sind dann Ausgangsspannung, Strom über dem Spannungsteiler ... ablesbar.
In die Spalte "Ist-ADC" kann man nach Aufbau der Schaltung eigene reale Meßwerte eintragen, Excel errechnet dann in der nächsten Spalte die Grenzwerte zwischen den Tasten, die man im Programm verwenden kann.
Gruß Dirk
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also erstmal vielen Dank für Eure Antworten, ist echt super hier!
Da wird einem geholfen.
ich habe im internet noch einen Händler gefunden der genau das verkauft was ich brauche für die c-control. da gibt es einen belegungsplan. der sieht komischerweise anders aus!