Sharp GP2D12 an RCX (lego)
Hey,
ich habe mir einen GP2D12 gekauft und möchte den nun an den RCX von Lego anschließen.
Ich habe mir überlegt, wenn ich einen Transistor nehme und den Vout des GP2D12 an die B-E strecke des Transitors anlege, könnte ich mit den K-E Strecke an den RCX.
Welche wiederstände bräuchte ich, und geht das überhaupt?
GP2D12:
Messbereich: 8cm bis 80 cm
VCC: 5,0V;
Vout: 0,4V bis 2,6V typ. (80cm - 10cm);
Strom: 33mA typ.
Bezeichnung: GP2D12
Hersteller: Sharp
RCX von Lego:
Code:
Volt Raw Sensor Ohms Light Temp C Touch
0.0 0 0 - - 1
1.1 225 2816 - 70.0 1
1.6 322 4587 100 57.9 1
2.2 450 7840 82 41.9 1
2.8 565 12309 65 27.5 0
3.8 785 32845 34 0.0 0
4.6 945 119620 11 -20.0 0
5.0 1023 Inf 0 - 0
MfG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe eben nochmal ein wenig gesucht, und den schaltplan schließlich im Postfach gefunden.
Er ist im SVG-Format. inkscape kann SVG öffnen.
Anmerkungen:
C1: ~100uF
C2: ~100uF
U1 ist einm ganz normaler 5V Spannungswandler
C3 ist dort zwar sehr wirksam, sollte aber nicht an die Vo, sondern an die VCC-Leitung angeschlossen werden. Da wir nur sehr wenig Zeit hatten, und die passenden Bauteile zu besorgen, musste es dann aber so gehen. Der Nachteil ist der, dass der RCX erst später mitbekommt, dass da ein Hindernis ist. C3 dient nur der Stabilisierung der Ergebnisse. Siehe: CT-Bot #4.
R ist ein normaler 100 Ohm Widerstand.
Das Diagramm zeigt das ganze in 5fache Asführung, wobei nur die erste Ausführung komplett ist.
mfg
meyma
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von meyma
Habe eben nochmal ein wenig gesucht, und den schaltplan schließlich im Postfach gefunden.
Er ist im SVG-Format. inkscape kann SVG öffnen.
Anmerkungen:
C1: ~100uF
C2: ~100uF
U1 ist einm ganz normaler 5V Spannungswandler
C3 ist dort zwar sehr wirksam, sollte aber nicht an die Vo, sondern an die VCC-Leitung angeschlossen werden. Da wir nur sehr wenig Zeit hatten, und die passenden Bauteile zu besorgen, musste es dann aber so gehen. Der Nachteil ist der, dass der RCX erst später mitbekommt, dass da ein Hindernis ist. C3 dient nur der Stabilisierung der Ergebnisse. Siehe:
CT-Bot #4.
R ist ein normaler 100 Ohm Widerstand.
Das Diagramm zeigt das ganze in 5fache Asführung, wobei nur die erste Ausführung komplett ist.
mfg
meyma
Vielen Vielen Dank, doch irgendwie spinnt bei mir das SVG... Da kommt nur eine unverständliche zeichnung raus.