Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
RNBFRA-CO als I2C Slave
Da ich mit der RS232-Versíon des Servo Coprozessor nicht recht glückling war/bin, habe ich versucht, das ganze als I2C-Sklave zu machen. Beim RNKC10 gab's das zwar schon, aber da konnte man keine normalen I2c-Routinen verwenden, wegen der Geschwindigkeit.
Ich teste diese neue Version dzt. mit 100-400 kHz Master-Speed und versuche das Programm in einen Fehler zu hetzen.
Versuchen tu ich am Mega32 mit HW-TWI & Bascom-Soft I2C
Ihr würdet mir einen Gefallen tun , wenn sich es weitere Versuch-Kaninchen geben würde, die das Zeugs ein wenig testen könnten und ev. darüber berichten.
Es ist auch ein Test-Demo-Versuchsprogramm für dem AtMega32 dabei, also gewissermassen mundgerecht für die RNBFRA-Karte
Edit: Das RNSI2C.HEX ist für den AT90S1213 und
RNSTEST.BAS für den AtMega32
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, damit das nicht ganz so trocken ist, ein Bild Deiner Servo-farm.
Dazu ein Stück Terminalmitschnitt. Der ist mir noch nicht klar, schaue ich mir morgen noch mal an.
8 Servos laufen, jedenfalls dem Auge nach gleichzeitig und synchron, jetzt schon über eine Stunde, furchtbar, ticker, tickker, ticcker, tickker, tickker....., sssssst,
Die restlichen 2 Servoports machen exakt das gleiche wenn man die Servos mal umsteckt.
Ich meine wer hat den 10 Servos so auf die schnelle.
Die 3 LEDs blinken brav und der Kühlkörper auf dem Board wird richtig schön warm.
So, das war’s erstmal für Heute
Netter Gruß nach Wien und Kompliment der Herr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So , da sind wir wieder. In der zip sind drei dinge:
2313.bas für den 2313 Co Prozessor
MyTwi.LIB die braucht er, die muß zu den anderen Bascom-libraries (muttu gucken, wo)
M32s.bas für den ATmega32
ABlauf : Master schickt 3 byte an der 2313. macht stop und PRINT
dann schickt er ein Byte an der 2313 (überschreibt das erste von den dreien)
macht gleich wieder START
und liest jetzt die drei Byte vom Slave
macht stop
und PRINT
Status sollte immer 28 oder 58 sein (ack)
Dann sendet er noch an das Powerport und blinkt
und PRINT sol auch 28 sein (ack)
Der Slave steht Lade-bei-fuß. Will der Master schreiben, empfängt er das, will er lesen, sendet er den gleichen Buffer zurück
Hat er ein Stop-gekriegt, sendet der Slave an den anderen PCF (Output) das erste Byte vom Buffer. Sollten also binär aufsteigend sein.
Wildes rumschicken, sollte auf keinen Fall wo hängen bleiben.
Alles Prototypes ohne Gewähr
Sachdienliche Hinweise erbeten, Fragen gerne