EEPROM - Speicheraufbau, schreiben und lesen
Hallo zusammen.
Wieder geht es um das leidige Thema EEPROM. Vielleicht findet sich an dieser Stelle auch mal ein eingesessener Profi, der noch mal alle Grundlagen rund um das Thema EEPROM aufrollt, damit ein informationsreiche Referenz für alle weiteren Fragen entsteht.
Ich möchte den EEPROM beschreiben und später wieder auslesen. Leider habe ich auf folgende Fragen noch keine konkrete Antworten gefunden:
1) Wie sieht das Speicherabbild des EEPROMs aus, d.h. welche Adressen kann ich explizit adressieren?
2) Muss ich die aus dem Datenblatt angegebenen Funktionen nochmal implementieren oder tuen es die aus der eeprom.h?
3) Wie beschreibe ich den EEPROM (z.B. eine Variable, ein Array)? Denn ich muss doch die Daten an einer Adresse ablegen, die ich nach einem Power-off wieder finde.
4) Wie lese ich aus dem EEPROM - wie finde ich die Daten an der entsprechenden Adresse?
Es ist eher nicht das Problem wie ich den EEPROM beschreibe, sondern WO ich schreibe. Kann vielleicht jmd. nochmal erwähnen, wie der EEPROM aufbaut ist, und WIE ich dort Daten ablege um ihn effizient zu nützen.
Vielen Dank für Eurer Hilfe,
simple.