Zitat von Power-over-Ethernet
In der aktuellen Version wird bei einer Gleichspannung von 48 Volt pro Port eine Leistung von 15,4 Watt eingespeist. Über die maximal zulässige Kabellänge von 100 Metern fallen auf Grund des ohmschen Leitungswiderstandes der Kupferkabel einige Volt Spannung ab, so dass ein angeschlossenes Endgerät maximal knapp 13 Watt – genau 12,95 Watt – verbrauchen darf. Das entspricht einer maximalen Stromaufnahme im Dauerbetrieb von 350 mA, beim Einschalten sind kurzfristig auch 400 mA erlaubt. Im PoE-Standard ist ein Handshake-Verfahren definiert, das so genannte »Power Sensing«: Bevor das speisende Gerät Strom aufschaltet, prüft es über die Datenverbindung, ob das angeschlossene Endgerät 802.3af-konform ist. Erst nach einer positiven Antwort wird letzteres mit elektrischer Leistung versorgt. So läuft man nicht Gefahr, sich beispielsweise die Netzwerkkarte seines PCs »abzuschießen«.