Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Erster Roboter als Lernobjekt
Nachdem ich mir schon die ersten Hilfestellungen hier im Forum abgeholt habe will ich Euch nun mein Projekt genauer vorstellen. Im Anhang ha ich eine grobe Zeichnung wie der Bot aufgebaut sein soll.
Als Grundplatte dient eine Cd, an der die Seiten abgeflacht sind. an diese Stellen kommen die Räder. Gestrichelt dargestellt sind die beiden kleinen Motoren. Vorne die Gelben kästen sollen 3 Abstandssensoren darstellen die Objekte erkennen die sich im Weg befinden. Diesen soll der Bot später automatisch ausweichen.
Das Borad selber soll mit ein Paar Abstandshalter etwas höher montiert werden.
Jetzt zu meinen Problemen und noch offenen Fragen:
1. Das ist der erste Schaltplan den ich in der Form erstellt habe. Ich denk mal er wird deshalb nicht gerade perfekt sein. Bitte könnt ihr ihn mal anschaun und mir sagen was noch zu verbessern wäre.
2. Ich hab die Motorsteuerung jetzt mal auf eine Extraplatine gebaut. Der Grund dafür ist das ich das Board zum Anfang erst mal einfach und übersichtlich, und auch klein halten will. Macht das Sinn?
3. Der Bot wird nicht sehr schwer. Wo bekomm ich kleine Motoren her, die nicht zu teuer sind. Die Grösse sollte nicht gösser als 30mmx20mm sein.
Also irgend was in die Richtung.
4. Lohnt es sich eine Platine anzufertigen /lasen, oder soll ich auf Lochrasterplatten bauen? Ich hab mit Platinen noch keine Erfahrung. Löten kann ich ganz gut.
5. Die Sensoren hab ich jetzt noch nicht im Schaltplan dabei. Das kommt daher das ich mir nicht sicher bin was für Sensoren hier gut sind. Sharpsensoren sind fertig so teuer. ICh hab gesehen man kann die IR-Diode und den empfänger auch selber bauen. Hab ihr mir hier einen Schaltplan dafür? Daraus ergibt sich dann auch die Ansteuerung.
Das ist erst mal der Anfang. Ich freu mich über jede Anregung zu evtl. Erweiterungen, Verbesserungen...
Gruss Wichtel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke ;)
Den Plan vom Controller hab ich jetzt überarbeitet. Die Motorsteuerung ist jetzt auch mit auf dem Controllerboard. Die Inverter sind möglichst einfach aufgebaut. Hatte keine Lust auf einen weiteren IC, braucht alles Platz. Ich hoffe die Wiederstände an den Invertern sind so ok. Hab die Werte aus einer Schaltung genommen die ich hier im Forum gefunden hab.
Der Controlelr hat am Versorgungsspannungspin jetzt auch einen Ausgleichskondensator. Wo Dieser beim Max232 hin muss is mir noch schleierhaft.
Die Sensoren (Nur noch 2 Stück) kommen auf jeweils eine eigene Platine. Seh ich das Rcihtig das der VOut Port des IS471F ein Digitales Signal liefert und ich deshalb den Analogport nich verwenden muss?