-
Der Roboter Atora
Guten Tag!
Zwei Freunde und ich werden zusammen einen Roboter bauen.
Geplante Aufgaben/Funktionen dieses Roboters sind zur Zeit:
- Fahren auf zwei Rädern mit einem Stützrad (Möbel-Dreh-Rad)
- Ausweichen von Hindernissen mit Hilfe von Infrarot Sensoren (Sharp GP2D12) und einem Ultraschall Sensor
Später ist dann evtl. noch eine Kamera, ein Funkmodul etc. dran. Halt, was einem so einfällt.
Hauptsächlich wird das ganze auf Grund mangelnder Elektronik-Kenntnissen (wir sind alle Anfänger im Bereich Elektrotechnik) mit dem RN-Control Board gesteuert. Folgende Komponenten sind bisher geplant:
- RN-Control 1.4
- 2 RB35 1:200 Motoren
- Sharp GP2D12 IR-Sensor
- SRF10 Ultraschall Modul
- Bleigel Akku 12V 17 Ah
Das Gehäuse werden wir mit Hilfe von Alu Schienen und Laubholz Platten selber anfertigen. Als Programmiersprache wollen wir C benutzen.
Nun kommen wir aber auch schon zum Ersten Problem (Elektronik Frischlinge :-$ ): Wir haben uns ein recht komplexes Panel überlegt, an dem wichtige Anschlüsse, die extern benutzt werden, verfügbar sind, also:
- RS232 Schnittstelle
- ISP Anschluss
- Stromanschluss externe Stromversorgung (über Labornetzteil)
- Stromanschluss Akku Ladegerät (zum Akku aufladen)
Nun stellt sich jedoch die Frage, wie man das alles schalten kann.
Wir haben uns dazu einen Plan in Eagle erstellt (sind hier auch Anfänger, nicht hauen wenn was falsch ist [-o< ). Unser Grundgedanke war:
Wir wollen einen Schalter zum An/Aus stellen haben. Wenn der Schalter auf "An" steht, ist relevant, welche Stromquelle beim Schalter "Versorgung" ausgewählt ist - entweder extern oder der Bleigel Akku.
Wenn der Schalter An/Aus auf Aus ist, soll man den Bleigel Akku über den zweiten Stromanschluss aufladen können. Dazu muss dann lediglich der Aufladen Schalter auf "Aufladen" gestellt werden.
Bei jedem Schalter sollte dann auch noch eine LED dazu, um zu sehen, was nun gerade ausgewählt ist.
Soviel zur Theorie. Hier könnt ihr den Schaltplan anschauen:
http://roboter.komola.de/Schalt-Panel.png
Hoffe ich habe da nicht zu großen Murks gemacht. Wäre lieb, wenn jemand von euch mal drüberschauen könnte, ob auch die "Anschlüsse" ok sind. War ein wenig überfordert, welchen ich wofür benutzen soll. Denke aber, durch die Texte sollte es doch recht einfach zu verstehen sein.
Wäre lieb, wenn ihr was zu unserem Projekt schreiben könntet. Dies ist übrigens (falls ihr es noch nicht gemerkt haben solltet) unser erstes Roboter Projekt.
-
Hallo,
also wegen dem Schaltplan,
dazu solltes Du Dir evtl. mal dieses genauer anschaun und vergleichen:
Bild hier
-
Ja, das war auch so eine Sache, wo ich mir nicht sicher aber, ob die LEDs parallel geschaltet werden sollten oder nicht.
So besser?
http://roboter.komola.de/Schalt-Panel_2.png
-
Moin Shadow²!
Du möchtest ja die Relais schalten, was aber wahrscheinlich nicht möglich sein wird, weil der Spannungsabfall bei den Leuchtdioden mit Vorwiderstand zu groß ist und der Strom zu klein wird.
Ein kleines Schaltschema:
Code:
Datenleitung
----------#----------
|
|
-
| | R
-
|
|
-
\ / LED
---
|
|
-----
GND
An dieser Abzweigung der Datenleitung geht ein wenig Strom zur LED, um sie zum leuchten zu bringen, der große, benötigte Strom für das Relais kann über die eigentliche Leitung fließen.
In die Leitung würde ich allerdings auch einen Schutzwiderstand bzw. am Relais eine Schutzdiode einbauen.
Viele Grüße
Florian
-
Erstmal dankeschön :)
Also dann quasi doch so, wie im ersten Schaltplan (ganz oben), nur dass die Leitung nach der Diode direkt zu GND geht, oder?
-
Genau!
Du musst also den Schaltplan aufspalten, wie bei einer Wasserleitung, eine Abzweigung geht zum Waschbecken und eine zum WC, aber das Wasser von beiden ist verbracht und kann danach nicht weiterverwendet werden, sondern muss in den "Grund", um zum Klärwerk befördert zu werden.
Viele Grüße
Florian
-
Danke :)
Hier ist der neue Entwurf:
http://roboter.komola.de/Schalt-Panel_3.png
Wie sieht das mit dem Akku aufladen aus? Ist das so in Ordnung? (Wir würden halt ein Beigel Akku Ladegerät nehmen und das dann anschließen...
-
Hallo Shadow²!
Ganz perfekt wäre es, wenn Du beide Anschlüsse, sowohl des Akkus, des externen Anschlusses, als auch des Ladeteils komplett trennen könntest.
Wenn Du also die Schaltung extern versorgst, dass dann der Akku und auch das Ladegerät komplett vom Stromkreis getrennt sind, am Besten über doppelte Relais.
Für die anderen Stromquellen gilt das auch.
Bei geschickter Konstruktion könntest Du dann den Akku laden und parallel die Schaltung extern mit Strom versorgen.
Bei den Relais solltest Du noch parallel zur Spule des Relais eine Diode löten, Anode an GND und Kathode gegen den "Schaltstrom".
Ansonsten sieht das ja schon garnicht schlecht aus! :o)
Vielleicht noch ein paar Strombegrenzer in die Datenleitungen, aber das ist, naja nicht unwichtig, aber nicht ausschlaggebend. ;p
Viele Grüße
Florian
-
Öhm, joa, jetzt gehts los :D
Also, grundsätzlich habe ich verstanden, was du meinst, aber ich habe keine Ahnung, wie man so etwas konstruieren / zeichnen könnte. Kannst du mir da vllt. einen hilfreichen Link geben oder eine kleine Skizze machen? Das wäre super!
Schonmal danke im Vorraus!
-
Hallo Shadow²!
Sieh's als kleine Übung! *g*
Wir können uns ja Schritt für Schritt voranarbeiten.
Zuerst parallel vor die Relais-Schalteingänge eine Diode setzen.
Dann kannst Du die bisherigen Relais gegen Doppeltschaltende austauschen, also, dass GND und Vs gleichzeitig geschaltet werden.
*edit*
Ach, ich bin ja auch blind ... das sind ja garkeine Relais, die Du verwendet hast, das sind Schalter! *g -> blind*
Aber auch nicht schlimm, ist ja das selbe Prinzip, nur, dass Du garkeine Dioden brauchst! ;p
Viele Grüße
Florian