-
Dampfroboter
Hallo,
ich möchte nun nach einigen Überlegungen einen
Roboter bauen, welcher mit Dampf betrieben werden soll.
Er wird einen Kessel welcher entweder mit einer Keramikgasbefeuerung oder mit Keohelbeferung betrieben wird. Der Kessel soll ein Stehkessel sein.
Funktionen:
-Linienverfolgung(durch 2x CNY70)
-mit einem Servo soll die Dampfregulation stattfinden
-mit einem 2 Sevo soll über ein Rad ,welches hinten angebracht sein wird, gelenkt werden
-mit einem Servo soll gebremst werden
Nun die erste Frage, mit welchem µController kann man den 3 Servos betreiben, man benötigt ja 3 Timer?
Und die zweite Frage, wie kann man den die Elektronik am besten vor der Hitze des Kessels(bis zu 200°C) schützen??
Grüße
Sebastian
-
Hi, interessantes Projekt!!
du wilst direkt mit Dampf das farzeug antreiben?
würde ich nicht machen ich würde die Dampfmaschine zur Stromgewinnung benutzen, da ein Dampfmotor sicher schwierichkeiten beim anfahren macht erstrecht am berg!! Vieleicht ginge es besser wenn du eine Kuplung einbauen würdest, dann muss der motor nicht stehen bleiben, dann kann er ,denke ich mal, besser anfahren.
die Elektronik darfst du nur nicht direkt neben dem Kessel aufstellen, dann dürfte dass ,je nach dem wie du ihn aufbauen wilst, kein problem sein.
Bin sehr gespannt ob du's hinbekommst
Mfg Yrr
-
Wiseo sollte ne Dampfmaschien' Probleme beim Anfahren machen (vorrausgesetzt, man hat zwei Zylinder)? Eine Dampfmaschiene kann, im Gegensatz zu einem Verbrennungsmotor, auch unter großer Last anlaufen. Nen Big Boy zieht ja mal eben 6000 Tonnen weg...
Erst noch Strom erzeugen dürfte den Wirkungsgrad noch mal dramatisch verschlechtern.
-
Hallo,
den Dampf zur Stromgewinneung heranzuziehen sehe ich auch als volkommen Sinnlos, da ich dann ja gleich das ganze mit Batterie betreiben kann;)
Ich denke ich werde 2 oder 3 oszillierende Zylinder nehmen.
Ich werde hier aber natürlich bei jedem BAufortschritt berichten.
Grüße
Sebastian
-
Hallo,
ich hab selbst ne Dampfmaschiene mit der ich einen Casstenten-Spieler aus nem autoradio antreibe.
Zum Thema "Hitze":
Versuch doch die Hitze zu Spiegeln, d.h. du bastelst dir refelktoren auf alufolie(natürlich mit die glänzenden Seite Richtung kessel). Auch das Wird sehr heiß aber warscheinlich nicht so heiß wie wie der Kessel. Durch die alufolie wird die hitze zum kessel zurück gespielgelt. Das heist der kessel Erwärmt sich schneller
-
wenn du probleme mit dem anfahren hast kannst du die masschiene auch hochtourig laufen lassen und ein schaltgetriebe (oder variogetriebe) mit einem servo schalten
die drehzahl kannst du ja noch zusätzlich über einen servo regeln.
die idee mit der stromerzeugung finde ich nicht schlecht! wieso soll die dampfmaschiene nicht den akku von dem bot laden????
-
schick mir mal plz per PN deine Email addy, dann kann ich dir ein Video von einem Dampf-Roboter schicken, bist nämlich nicht der erste der sowas baut. Allerdings nutzt er den Dampfkessel wirklich um den Roboter anzutreiben. Ein bischen Batterien sind drauf um die einzelnen Kolben anzusteuern aber das wars dann auch schon
-
Ich habe sowas vor einer Weile im Inet entdeckt... könnte auch ein Beitrag hier gewesen sein.
Ein paar Dampfmaschienen RC-Panzer:
http://www.crabfu.com/steamtoys/rcsteamtank_v3
CU
-
ich hab mal ne zeit lang mein experimentalfahrzeug nelly1 mit ner dampf-stromversorgung fahren lassen.
hat supoer funktioniert :)
mfg
Michi
-
Hallo,
hast du davon vielleicht Fotos???
Grüße
Sebastian