erweiterung einer PC-Lichtanlage
Hallo Leute!
Ich hab seit ein paar Wochen eine Idee im Kopf die mich nciht mehr losläßt und will diese jetzt einfach mal hier posten um auch ein paar fachliche Ratschläge zu bekommen, ob und wie ein solches Projekt zu realisieren wäre!
Also ich hab irgendwann einmal mehrere Berichte und schlatpläne gesehn um eine Lichtanlage für z.b. Partykeller oder kleine Live-Auftritte per PC zu steuern. In den meisten fällen wird hierfür der Printer-Port mit seinen 8 Kanälen genutzt um farbige Lampen per Software an und auszuknipsen!
hier ein beispiel : http://www.maltepoeggel.de/html/lightcontrol/
An und für sich schon keine schlechte Idee.... aber wenn ich so ein ding bauen würde um z.b. nach einer bestimmten Musik die Stimmung zu erzeugen, dann müssten sich die Lampen nach meiner Ansicht nach auch noch drehen können. Erst so kann man wirklich richtig auf die Musik eingehen, z.b. bei Liveauftritten (ich spiel selbst Gitarre).
Das wäre mal ne Maßnahme... soweit so gut! Die Idee ist geboren!
Ich hab nun schon hier im Forum und auch im Wissensbereich einiges gelesen was man machen kann. Ich bin mir jetzt aber auf Grund meines etwas mangelnden wissens nicht mehr so ganz sicher wie....
ok... hier mal ein paar Eckpunkte die ich für mich so festgelegt habe!
- Die Anlage sollte zwischen 4 und 8 Lampen haben.
- Jede einzelne Lampe soll sowie horizontal/vertikal beweglich sein (Schrittmotor???)
- ggf. sollten auch zu späten Zeitpunkten noch Lampen ergänzt werden können
Mit stellt sich die Frage erst einmal nach dem BUS-System .. viel möglichkeiten hat man ja nicht am PC.... mir fiel erst einmal der RS232 ins Auge. Hier soll es ja möglich sein mehrere Lampen über addressen zu steuern. Desweiteren wäre wohl auch der I2C-Bus denkbar, oder???
Bei diesem hab ich allerdings die Addressierung der Module nich kapiert! ;)
Wie würdet Ihr dies angehn??
Vielleicht kommt hier ja mal ein kleines Brainstorming zustande, und ich sach schon mal vielen Dank für Eure meinungen!
Gruß Sascha
[/quote][/url]