Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Drehrichtungserfassung mithilfe von HCTL 2032
So Hallo,
habe folgendes Problem. Im Rahmen einer Projektarbeit sollen wir von 2 Sensoren, welche ein um 90 Grad Phasenverschobenes Rechtecksignal produzieren mit dem HCTL 2032 so erfassen, dass wir an einem Ausgang ein statisches Signal (0/1) je nach Drehrichtung bekommen. Ich komme irgendwie nicht damit klar. Mir fehlt einfach das Verstädnis für solch ein Datasheet. Ich kann mit den ganzen Pins nicht besonders viel Anfangen. Kann mir jemand bitte behilflich sein. Jemand, der sich mal einfach das Datasheet anschaut. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn mir jemand ein wenig auf die Sprünge helfen könnte.
danke
pukie
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So hallo,
ich komme z.b. mit dem pin "OEN" nicht klar. Was ist das für einer, was macht der genau?
Ich bitte um entschuldigung, dass ich die Aufgabenstellung etwas unklar geschildert habe.
Es geht darum, dass von 2 Optischen Sensoren (Rechtecksignal), welche auf einem unterschiedlichen Radius und gleichzeitig versetzt angeordnet sind, das Signal auszuwerten. Auf dem Anhang "Schema" wird es nochmal deutlich.
Je nach Drehrichtung eilt somit das Signal von Sensor A bzw. Sensor b um 90 ° voraus. Das Signalbild ist genauer im Datasheet auf seite 10 beschrieben.
Man kann anscheinend mit dem HCTL 2032 die Drehrichtung erfassen. Je nach Drehrichtung kriegt man dann auf dem Pin "U/Dx"(up/down) entweder eine dauerhafte 0 bzw. eine dauerhafte 1.
Ich habe das Board aufgebaut, habe es probiert aber ich bekomme nicht das Signal. Ich möchte jetzt morgen mal einen Frequenzgenerator anschließen (33Mhz) und die Schaltung nochmal durchlaufen lassen.
Ich habe es letzten Donnerstag probiert, aber ich hab kein brauchbares Ergebnis bekommen. Genau genommen hab ich irgendwie garnichts bekommen :-)
Wie muss ich es eigentlich mit der ganzen Spannungsversorgung machen. Braucht mein Board, meine Signalquelle, mein Messgerät und mein Frequenzgenerator alles die gleiche Spannungsquelle oder was kann ich unabhängig von was betreiben. Ich werde morgen mal das Board mit der gleichen Spannungsquelle wie die Signalquelle versorgen. Aber wie ist es mit dem Frequenzgenerator und dem Messgerät?!
mfg
pukie