1a. Grundstruktur – Fahrgestell
Es wird das Fahrgestell des Roboters RP5 von Conrad verwendet.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=191152
Dieses hat folgende Maße:
Breite: 130 mm
Länge: 172 mm
Höhe: 57 mm
Es hat 2 6V Motoren mit Getrieben die, die Raupen antreiben integriert.
Auf das Fahrgestell wird ein Plastikgehäuse aufgesetzt.
Das Plastikgehäuse hat die Maße:
Breite: 122 mm
Länge: 130 mm
Höhe: 70 mm
1b. Grundstruktur – Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung erfolgt durch ein Accupack, welches über ein Solarpanel geladen wird.
Accupack:
10 mal: NiMH Zelle
1,2 V
1500 mAh
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=250094
= NiMH Accupack 12 V – 1500 mAh
Solarpanel:
Nennspannung: 18 V
Nennstrom: 0,038 A
Kurzschluss-Strom: 0,049 A
Abmessungen: 122 x 115 x 3 mm
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=112232
1c. Grundstruktur – Motoren
Als Motoren werden die bereits im Fahrgestell eingebauten 6V DC Motoren verwendet.
Sie werden über den Treiberbaustein L293D angesteuert.
1d. Grundstruktur – Sensorik
Die Sensorik besteht aus:
- SRF10 (I²C Ultraschallsensor) an der Front
http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=121
- SRF10 (I²C Ultraschallsensor) am Hinterteil
http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=121
- 5 mal CNY70 unter dem Roboter zur Linienverfolgung
http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=106
- 2 mal GP1A038RBK Inkrementale Gabellichtschranke für rechte und linke Kette
http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=135
- 2 mal DS1621 zur Temperaturerfassung im oberen und unteren Gehäuse
http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=107
- AC/DC Wandler (in Controller integriert) zum Messen verschiedener Spannungen
o 18 V Solarnetz
o 12 V Accunetz
o 9 V Netz
o 5 V Netz
1e. Grundstruktur – Platinen/Controllerkonzipierung
Der Roboter ist mit folgenden Platinen konzipiert:
- Haupt CPU Platine
o Master aller Vorgänge
o Kommunikation mit Computer
- Motoren CPU Platine
o Wertet die Inkrementalen Drehgeber für die rechte und linke Kette aus
o Wertet die Liniensensorik aus
o Wertet die 4 Lichtsensoren aus
o Steuert den rechten und linken Motor
- Sensorik/ Kamera CPU Platine
o Wertet verschiedene Sensoren aus (Ultraschall, Spannungen, Temperatur…)
o Steuert den Kameraservo
o Steuert die Spots
- Ein-/Ausgabe Platine(n)
o LCD Display
o Taster
o LEDs
o Motion LEDs (RGB / PWM)
- Solar/Supply CPU Platine
o Misst die Spannungen der Netze
o Schaltung zum laden der Accus
o Spannungsreglerschaltungen
Die Platinen kommunizieren miteinander und mit den Sensoren über den I²C Bus.
1f. Grundstruktur – Ein-/Ausgabe
Die Ein-/Ausgabe erfolgt über:
- Ein 4*20 Zeichen LCD Display
- 3 Taster (
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=705012 )
- Rote LED 5 mm
- Grüne LED 5 mm
- Motion LEDs
Es ist auch möglich mit dem Roboter über Funk zu kommunizieren. Näheres unter 1g.
1g. Grundstruktur – Kommunikation
Die Kommunikation mit dem Computer erfolgt über Funk. Hierzu wird das EasyRadio Modul (433 MHz) verwendet. (
http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=70)
Auf der Roboterseite wird das EasyRadio Modul mit der Master CPU / Haupt CPU verbunden. Auf der Gegenseite wird an das EasyRadio Modul noch ein Pegelwandler (MAX232) installiert, damit man über die serielle Schnittstelle kommunizieren kann.
Zur Kommunikation wird es ein Programm geben, in dem man:
- Die aktuellen Sensorwerte auslesen kann
- Die Motorsteuerung beeinflussen kann
- Die Steuerung der Motion LEDs beeinflussen kann
1h. Grundstruktur – Funktionen
Es gibt folgende Funktionen:
- Linienverfolgung
- Automatische Fahrt nach Licht und Abstandssensoren um besten Ladeplatz für Solarpanel zu finden.
- Remotesteuerung über Computer
- Kamera
- Motion LEDs