-
Transistor vis Gatter
Ich habe zwei verschiedene Versionen einer Schaltung, die die selbe Aufgabe haben.
Eine mit Nand-Gattern (CMOS) und eine mit Transistoren (BC548B).
Meine Frage:
Welcher Typ schaltet schneller oder wäre effektiver?
Eingangssignale liegen im Hz- bis MHz-Bereich oder macht sich das garnicht bemerkbar? :-k
Andreas
-
Die Logikgatter sind für ihre Aufgabe optimiert, wenn Du es sehr gechickt machst dann kannst Du die Geschwindigkeit und Effizienz vielleicht erreichen. Es wäre interessant, wie weit man so kommt.
Manfred
-
Meinst du damit, die Logikgatter sind für hohe Freuquenzen gebaut?
-
Ja, gemessen an Leistung und Funktion.
Wenn Du es mit Transitoren nachgebaut hast weißt Du was ich meine.
Manfred
-
Wie kann man die Funktion eines Transistors errechnen bzw. messen?
-
Power-delay-product heißt das bei Gattern. Die Grundfunktion des Invertierens erfüllen bei gleichzeitig kleinster Verzögerung und kleinster Leistungsaufnahme und das als Produkt.
Verschiedene Familien kümmern sich dann um die Ecken der Power Delay Ebene.
Manfred
-
Puhhh... da haste mich grad zugewürfelt, gehört hab ich das schon, muss mich aber mit der Materie mehr beschäftigen :mrgreen:
Hab lediglich beide Schaltungsversionen testweise aufgebaut, hauptsächlich wegen dem Schaltungsprinzip \:D/
EDIT:
Hast du eine Beispielrechnung? Wie funktioniert das?
-
Hier ist ein Beispiel dafür:
http://www.physics.mcmaster.ca/phy4d6/Lab/chapter6.htm
Grundsätzlich sind Gatter sehr gut optimierte Schaltungen. Speziell auch CMOS Gatter mit niedrieger Verlustleistung bei tiefen Schaltfrequenzen.
Bild hier
-
Danke Manf, werd mir das heut abend mal in Ruhe anschauen \:D/
Persönlich tendiere ich zu CMOS-IC, was mich nebenbei aber nachdenklich macht, ist die Baugröße, denn vier einzelne Transistoren lassen sich platzsparender unterbringen, als son IC mit 16 oder mehr Beinen, daher rührt meine Frage :-k
-