Mehrere 74HC595(N) an einem SPI
HI!
Dass man einen 74HC595 an einen SPI hängen kann ist mir gerade
noch mal klar. :-k ;)
Ich habe aber bei wikipedia oder hier gesehen, dass man
beliebig viele 74HC595 an einen SPI hängen kann.
Kann mir dass bitte jemand erklären??
Wie geht das? (Schaltplan wäre ganz toll!!)
Braucht man dann für jeden 595er eine eigene ENABLE-Leitung?
Vielen Dank schonmal,
Liebe Grüße, Tobi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von tobimc
...dass man beliebig viele 74HC595 an einen SPI hängen kann
Hi Tobi,
das kann man wirklich. Du brauchst immer nur Pin9 mit Pin14 zu verbinden wie auf dem Bild. Alle anderen Eingangssignale parallel schalten!. Der Einfachheit halber habe ich das auf dem Schaltbild weggelassen.
Du brauchst nicht mehr Anschlüsse am µP zu belegen, gleichgültig ob du nur einen 595er anschließt oder eine größere Anzahl. Bei deiner Software musst du noch beachten, dass du die Daten für das letzte (auf der Zeichnung rechts) IC in der Kette zuerst übergibst. Das IC, das direkt am µP hängt bekommt seine Daten als letztes.
Ich habe bei meinem Projekt "DATA-B" die gleiche Schaltung verwendet. Dabei habe ich gelernt, dass man die Taktleitungen unbedingt vor Spikes schützen muss, also fernab von Störquellen verlegen und evtl abschirmen. Wenn du nämlich zusätzliche Impulse auf die Taktleitung bekommst (durch Störeinstrahlungen, bzw. "Übersprechen") verschiebt sich alles und der Roboter spielt total verrückt. Hat mich einiges an Zeit und Nerven gekostet, diesen Fehler zu finden.
Liebe Grüße
Avatar
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi avatar!
Du bist ein Schatz! (Frage: wieso giebt's keinen knutsch-Smilie?)
Also wenn ich das richtig verstanden habe...
Muss der MOSI-Ausgang vom Prozzi auf 14 (Ds).
Der SCK Ausgang " " auf 11(SHcp) oder 12(STcp)? Nur welcher? beide?
Wofür ist der 3te Ausgang? Wo muss der hin? 13 (OE) Output Enable?
Wenn ich mit dem Herausschieben der Daten fertig bin setze ich den dann auf high oder low oder?
Beim nächsten 74HC595 muss dann Ds(14) auf 9(Q7²) vom ersten.
Wie du geschrieben hast.
Takt und Enable wird durcheschleift!?! Oder?
Also folgendes zum Programmablauf:
Sagen wir ich habe 3 74HC595s angeschlossen also 74HC595 A, B und C
Ich sende vom Mega16 über ISP Datenpaket 1 bis 3 los.
Dann geschieht folgendes:
1 -> C
2 -> B
3 -> D
Stimmt so oder?
Geht das, wenn ich über SPI drei mal ein Byte losschicke? oder müssen das 3 zusammenhängende Bytes sein?
Was meinst du mit
Zitat:
Zitat von avatar
Alle anderen Eingangssignale parallel schalten!
Alle übrigen Eingänge miteinander verbinden?
Fragen über Fragen.
Und unser Automower spinnt. :-k
EGAL
Vielen Dank soweit;
TO BE CONTINUED...
Liebe Grüße, Tobi