Ultraschallsensor am Modellflugzeug
Hallo,
am Wochenende bin ich endlich dazu gekommen, meinen SRF02-Sensor mal am Modellflugzeug zu testen. Unter anderem wurde ja auch hier schon mal diskutiert, ob das funktioniert. Ich habe den Sensor an der Unterseite der Tragfläche des Easy Star senkrecht nach unten montiert, um den Abstand zum Boden messen zu können. Leider waren die Ergebnisse recht unbefriedigend:
Hält man den Flieger in der Hand (z.B. vor dem Start) sind die Messwerte (ca. 1.7 Meter) plausibel. Auch bei tiefem Überflug über den Modellflugplatz (kurz gemähter Rasen) sind die Messwerte (2-3 Meter) nachvollziehbar. Das Problem ist, dass der Sensor auch Daten liefert, wenn der Flieger hoch in der Luft ist. Diese Daten schwanken sprunghaft so zwischen 2 und 8 Meter. Mag sein, dass es mit dem Wind zu tun hat, der am Samstag ziemlich stark war. Auch versuche ich beim nächsten Testflug auszuschließen, dass das aus dem Rumpf hängende Antennenkabel eventuell die Messungen gestört haben könnte. Möglicherweise ist der SRF02 für solche Zwecke einfach nicht geeignet. Jedenfalls bringt er mir so für die Unterstützung des Landeanflugs nichts...
Wie sind Eure Erfahrungen in ähnlichen Situationen? Sind die Messungen der teureren Sensoren SRF08, SRF04 usw. vielleicht zuverlässiger? Könntet Ihr vielleicht mal kurz mit Eurem Sensor nach draußen gehen und senkrecht nach oben (in den freien Himmel) messen und mir mitteilen, was die Messung ergibt? ;-)
Danke und Gruß, Achim.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Das kann hier bestimmt jemand vorrechnen wie schnell man sich seitlich zur Abstrahlrichtung bewegen darf, um das EchoSignal noch zu hören.
Im anfangs genannten Thread hatten wir das schonmal ausgerechnet. Bei 36 km/h und 6 Meter Höhe legt das Flugzeug 35 cm zurück, bis der Schall zurück kommt. Der überstrichene Winkel ist 3.4 Grad - Sender und Empfänger müssten jeweils 1.7 Grad nach vorn bzw. hinten geneigt sein. Bei sich ständig änderndem Anstellwinkel ist diese Präzision sinnlos. Da die geläufigen US-Sensoren eher streuen, als scharf schießen, gehe ich davon aus, dass vom ausgesendeten Impuls in den meisten Fällen ein brauchbares Echo ankommt.
Der Hinweis mit dem Luftstrom ist gut. Allerdings weiss ich nicht, wie ich diesen Effekt verhindern kann. Werd' es mal mit einer Art Schutzhaube versuchen.
Gruß, Achim.