Mosfet driver kann nich fahren...
So hallo,
also bin extrem unerfahren, was elektrische komponenten anbelangt.
Daher paar fragen:
1. Der Mosfet-treiber, was macht der genau? Ist der bei jedem mosfet dabei oder kann man den optional anschließen?
2. Wenn er angeschlossen ist, was macht es für einen Unterschied? Kann ein mosfet ohne treiber überhaupt laufen? Gibt es unterschiedliche treiber für unterschiedliche einsatzzwecke
jetzt fragen die nix mit mosfet zu tun haben:
3. wenn ich mir eine sicherung für eine schaltung kaufen will, die mit 12 V läuft und 50 a befördert, wie gehe ich da vor. Weil bei conrad stehen bei den sicherungen auch spannungen dran, oft sowas wie 36 v. Ich dachte es kommt nur auf den strom an... Ich versteh das nicht
4. was für eine sicherung sollte ich dann auswählen, wenn ich einen strom von über 60 a nicht mehr will?
sorry für die "amateursfragen" aber ich bin jetzt das erste mal in einer situation, wo ich selbständig eine komplette schaltung aufbauen soll und habe nur basiswissen
mfg
pukie
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jou, shaun hat ja schon geschriebe was damit geht.
energie wird zwischengespeichert, und dann anders zusammengeschaltet als vorher.
Funktioniert auch mit spulen, in dem fall wird die energie im magnetfeld gespeichert.
Beispiel:
du hast eine Schaltung, die mit 5V läuft.
Ein Mosfet wird darin wie ein mechanisches relais verwendet:
klick - ein . klack aus , keine frequenz, sondern quasi statisch.
Jetzt hat man das problem, das der mosfet seinen niedrigen widerstand als schalter aber erst bei 12V erreicht (und darüber)
also brauchst du 12V um den mosfet voll durchzuschalten.
also lädst du in der schaltung zb 3 kondensatoren parallel alle auf knappe 5V auf, und schaltest sie dann hintereinander.
damit hast du (ca) 5V+5V+5V= 15V und 1/3 des entnehmbaren Stroms wie wenn parallel
(Weil Strom und spannung hängen ja zusammen)
Die 15V reichen um den mosfet voll durchzuschalten.
damit er durchgeschaltet bleibt, wird das nun solange wiederholt, bis der mosfet wieder aus sein soll, dann wird das gate auf masse gezogen, entlädt sich auf 0V und der mosfet ist wieder aus.
Es ist auch richtig, dass man natürlich mit höherer spannung höhere schaltfrequenzen nutzen kann, weil der widerstand der schaltung ist ja konstant.
bei 5V und 1Ohm widerstand fließt 5A strom
bei 10V und 1Ohm fließt 10A Strom
Je höher die spannung also ist, umso größer ist der maximal mögliche Stromfluß, und somit wird das umladen auch schneller