Berechnung der maximalen Spannung von Schrittmotoren
Hallo zusammen!
Habe einen Nanotec Schrittmotor ST42* mit 6 Leitungen.
Spezifikationen:
- 3,4V und 1,8A und 6,12Watt 1 WH
- 4,8V und 1,2A und 5,76Watt bei serieller Schaltung (mein Favorit)
- 2,0V und 2,2A und 4,4Watt bei paralleler Schaltung
-> Schrittmotorensteuerung mit 36V angeschlossen. Motor läuft kurz an, und bleibt wieder stehen.
Meine Schlussfolgerung:
Da Nanotec für diesen Motor einen Treiber (SMC32) mit 48V anbietet, ist meine Ansteuerung warscheinlich zu schwachbrüstig.
Und nun mein Frage:
Kann es wirklich sein, dass ich 48V benötige, wenn die Nennspannung bei serieller Schaltung mit 4,8V angegeben ist? Das wäre das 10fache der Nennspannung!?!
Oder ist die Nennspannung nur die Mindestspannung, die zum Anlaufen des Motors nötig ist?
Weiß jemand für mich Rat?
Gruss
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Sers,
Zitat:
Also : je schneller der Motor drehen soll, desto höher muß die Betriebsspannung sein.Grenzen setzt natürlich der Motor bzw. dessen Wicklung.
Formel ? Oder messe ich das impirisch bei maximaler gewollten Geschwindigkeit raus ?
Unsere Motoren haben 3.4 Volt, 1.8 Ampere bei max Drehmomment und damit 1,8 Ohm. (naja, das dürftig-ähnliche Datenblatt zeigt 1,9A)
Induktivität ist 1,65 mH.
Zudem würde mich interressieren ob die Angaben der Hersteller so sind,
das er ständig Laufen darf ohne Pause ? Wärme ?
ps. Schwarz ist unserer :)