-
Problem mit eagle
hallo,
klingt jetzt zwar en bischen blöd aber is doch schon etwas länger her als ich eagle benutzt habe.
Zuerst wie erstelle ich nochmal ein schaltplan ich meine wie komme ich in die "richtige" bibiothek rein?
ich komm irgendwie nur in den komischen ordner rein. mehr net
dann habe ich noch ne frage
wie heißen denn folgende bauteile:
sockel für einen atmega8
resistor (stink normaler)
LED 5mm
Led 3mm
Kondensator
is jetzt echt blöd ich weiß und man wird mich wieder auslachen
-
0. das tutorial von cadsoft runterladen
1. atmega8 ohne sockel nehmen, hat identisches Pinout (atmel.lbr)
2. rcl.lbr
3. led.lbr
4. led.lbr
5. rcl.lbr
-
ja gut bin jetzt schon mal soweit dass ich den atmel gefunden habe. nun gehe ich ja für den widerstand auf r-eu und dann welcher is denn der stink normale?
genauso mit der led welche is denn die normale?
-
je nachdem welche du haben willst, nimm sie und leg sie mal hin, dann weiß wieviel platz sie auf der platine einnehmen,
wenn du mit dem rastermaß(RM) nicht zurecht kommst, nimm ein mega und leg ihn daneben, dann kannst du vergleichen
Gruß
-
blätter mal die liste der Bauteile in led durch. Dabei werden Schaltsymbol, Beschreibung und Gehäusezeichnung angezeigt.
wenn du nun z.B. in der unterkategorie LED (wahrscheinlich wurden da zwi libs zusammengelegt, daher die blöde systematik) auf LED5MM stößt, siehst du ein LED-Schaltsymbol, ein gewöhnliches 5mm-LED-Gehäuse und die Beschreibung LED 5 mm, round.
Bei den Widerständen sind die Namen nach einem festen System vergeben: erst R-EU_, dann die Baugröße (z.B. 0207 für 2mm Durchmesser, 7mm Länge), dann / und das Rastermaß (zB 12 für 12,7mm [damits ins zöllige raster passt]). Wird der Widerstand stehend eingelötet, um Platz zu sparen, noch ein V dran.
SMDs (die für dich aber wohl nicht stinknormal sein dürften) fangen mit R-EU_R an, und die Maße sind zöllig angegeben.
-
he klasse echt gute erklärung danke schon mal gibts da auch ne erklärung bezüglich kondensatoren?
und wie bekomme ich nur kontakte hin? sprich ich habe jetzt einen atmega eingebaut führe da ein kabel weg und möchte aber auf dem board dann auch den kontakt haben um ein kabel dass weiter geht anzulöten.
was muss ich da auswählen?
-
Bei den Kondensatoren gibts die Kategorien C-EU_ für ungepolte (Keramik, Folie, etc) und CPOL-EU_ für gepolte Kondensatoren (Elkos, Tatal, etc.).
In C-EU_ fängt die Liste mit rechteckigen Gehäusen an, wieder nach Gehäusegröße benannt. C025-024X044 wäre 2,54mm Raster, 2,5x4,4mm Gehäuse. Danach kommen die SMD-Formen mit C-EUC.
Bei den gepolten sind Elkos im zylinderförmigen Gehäuse als CPOL-EUE zu finden, danach Raster - Durchmesser. Axiale Typen sind mit AXIAL gekennzeichnet.
Um ein Kabel direkt einzulöten gibt es Lötpads in solpads.
-
die einzelnen kontakte heisen pins und sind damit auch in der pinhead.lbr zu finden
mit *xxxxxx kann manauch nach dem englischen begriff suchen
KLASSE find ich bei dir das du oben vermerkst das das schon länger her ist
klingt als hättest du eagel zum ersten mal geöffnet
aber fragen kostet nix
-
is echt schon sehr lange her knapp 2 jahre als ich noch auf nem technischen gymnasium war und des programm alle 6 wochen mal benutzt habe.
-
hab da noch ne frage wie stelle ich dass ein dass er mir die leiterbahnen nur auf einer seite verlegt. habe ja keine mehrschichtigen platinen.