Re: Allgemeine Motorfrage
Zitat:
Zitat von kein0r
... Das ganze äusert sich z.B. wenn ich mit zwei parallelen Rädern vorwärts fahren will und den einen Motor mit 40% Duty Cycle und den anderen entspr. mit 60% Duty cycle betreibe. Der Roboter fährt dann immer einen Bogen.
Das heist ja erst einmal nur, dass die beiden Motoren nicht gleich und symmetrisch zur Drehrichtung sind. Eine Streuung unter Motoren gibt es sicher auch.
Manfred
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die PWM Frequenz müsste eigentlich rund 150kHz betragen. Dies geht aber nicht, da ich sonst zu viele Störungen auf dem USB Bus habe.
Der Motor hat einen Innenwiderstand von 0.15Ohm(!), die Anschlussinduktivität ist 30uH und zusärtlich hat der Motor ein sehr kleines Ankermoment.
@sigo
Ich habe ein 9Bit PWM mit ca93kHz. Der Verwendete Chip (L6384, siehe auch Link weiter unten) sollte dies zusammen mit den FETs (IRZF 44ns) eigentlich können.
Ich habe zwei Möglichkeiten bei der Wahl der PWM Frequen: Entweder der Motor wird warm (eher heiss) bei geringer Frequenz oder die FETs werden heiss bei hoher Frequenz (150kHz). 90kHz schien mir da ein guter Mittelding.
Ich werde die beiden PWM Signale mal mit dem Osziloscope messen und ein Bild posten.
@Klingon77
Ich glaube nciht das ich das PWM Verhätniss umdrehe (siehe Anhnang). Bei 50% sollten die Motoren eigentlich still stehen.
Ich hänge die Ansteuerung an dieses Post an (es ist ein 74ls04 zZ anstelle des 74HCT14 drin). Dien Aufbau der H-Brücke kann man hier https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=29874 sehen.