-
RN-VNH2Dualmotor
Hi Leute ich habe jede menge fragen zu diesem Board.
:)
Ich baue einen Remote Head also einen Kamerakopf den ich in zwei achsen bewegen möchte. Dies möchte ich mit zwei 12V DC Getriebemotoren machen.
Und bei der PWM Ansteuerung habe ich an einen Servotester von Conrad gedacht!
Geht das überhaupt??
Und wie überprüft die schaltung die Drehzahl der Motoren?
Bricht die Leistung bei Belastung zusammen?
und und und
ich hoffe mir kann jemand mehr über das Teil sagen!
MFG Max
-
Hallo,
also die Drehzahl der Motoren wird überhaupt nicht geprüft müsstest du wenn dann selbst machen z.B. µC. Die Leistung bricht natürlich nicht zusammen bei Belastung sonst währs ja kein Motortreiber, außer du überlastest den Motortreiber was aber beim VNH2SP kaum möglich ist.
mfg franz
-
hi,
möchtes Du mit deiner Kameranachführung Sterne / Planeten fotografieren?
Dann wären evtl. Schrittmotoren die bessere Wahl.
Gruß, Klingon77
-
Nein keine Sterne;)
Hier ist mal ein Link wie ich mir das vorstelle
http://cgi.ebay.de/KAMERAKRAN-REMOTE...QQcmdZViewItem
-
hi Goldi01,
die Kamera wird also nur vorne an dem Ausleger von zwei Motoren bewegt.
Wer bewegt den Ausleger?
Wie schwer ist die Kamera?
Wie schnell muß sie welchen max. Winkel in jeder Achse zurücklegen?
Wie stark darf das Geräusch des Antriebes sein?
Gruß, Klingon77
-
Also der Ausleger ist ein normaler Kamerakran! Die Kamera ist maximal 4kilo schwer! Jede Achse soll um 360° verfahrbar sein! 360° ca 3-4 sec!
-
uiuiui,
das ist schon einiges an Gewicht, daß in kurzer Zeit bewegt werden soll.
Ich bin mir nicht sicher, ob Du da mit normalen (auch guten, starken, teuren) Servos richtig bedient bist.
Hier gibt es Mitglieder, die können Dir das genau durchrechnen.
auf jeden Fall würde ich die Kamera nicht direkt auf einen Servo setzten.
Auch nicht die Drehung in der X-Achse.
Die Servos sind nicht für axiale Belastungen ausgelegt.
Ich rate Dir zu einer "gescheiten" Kugellagerung.
Für die drehbare horizontale Achse auf jeden Fall axial und radial.
Für die drehbare vertikale Achse könnte evtl. auch eine axiale Lagerung genügen.
Dann Zahnriemenscheibe und einen entsprechenden Getriebemotor mit Zahnriemenscheibe.
Aber:
Bin beileibe nicht der "Servo-Fachmann"! Möglich, daß es solche Servos gibt.
Erst mal rausbekommen, wie hoch die Belastungen sind, dann den benötigten Servo suchen oder eine andere Variante anstreben.
mit konstruktivem Gruß,
Klingon77 :lol:
-
Zur Drehzahl: Das kann ein anderes Board mit Namen MotorControl (oder so) , welches du einfach oben druff steckst und per I2C oder dem UARt ansteuerst. Dat kontrolliert dann alles, einschließlich Temperatur und Motorstrom.