Hallo,
Ich möchte eine Led an ein Rad anschließen, aber wenn ich die mit Kabeln für Strom anschließe, wickelt sich doch alles um die Achse, wie baue ich das dort an?
Druckbare Version
Hallo,
Ich möchte eine Led an ein Rad anschließen, aber wenn ich die mit Kabeln für Strom anschließe, wickelt sich doch alles um die Achse, wie baue ich das dort an?
mit nem Schleifer, wie beim E-Motor
Und wenn ich auch Daten übertragen möchte oder hohe Ströme, ist das sicher genung?
Kommt auf die Daten und die Ströme an.
Für die Daten kann man Fehlererkennungs/korrekturverfahren benutzen, die Stromversorgung mit Kondensatoren puffern.
Und allgemein kann man die Kontaktsicherheit verbessern, indem man auf jedem Schleifring mehrere parallel geschaltete Schleifer laufen lässt. Wenn ein Schleifer gerade aussetzt, leiten die anderen immer noch.
Wo kreige ich solche Schleifer möglichst kostengünstig her, und wie mache ich die Schleifringe?
kauf dir nen billigen e-motor und baus da aus.. is glaub billiger als einen so zu kaufen...
es gibts auch noch so dinger wie shcleifkontakte, wo statt dem shcleifer aber quecksilber dirn is.. wird in der messtechnik verwendet, allerdings sind die extrem teuer..
soll das so nen "baken-radar" werden??
dann gibts noch die moeglichkeit nur nen spiegel zu drehen und die led stillsthene zu lassen... hab ich hier irgendwo mal gesehen...
vor ner weile haben wir mal einen moving head gebaut, da gibts das selbe problem, nur mit höheren strömen+spannungen:
Moving head von IMG
wir haben das über "locker aufgehängte" Kugellager gelöst die ja bekanntlich aus metall sind und so den strom sicher genug übertragen haben.
besonders trickreich war die "Gabel" die auch 3-4 kontakte nach innen übertragen hat und einen Motor hatte um den Mittelteil zu drehen :-)
ob das aber was für dich ist... bzw. ob du überhaupt genug platz dafür hast, musst du einschätzen
Die variante mit den Kohleschleifkontakten ist auf jeden Fall die erprobtere und wird bei kommerziellen Moving Heads eingesetzt
Das mit den Kugellagern find ich auch ne gute Idee. Den zweiten Kontakt kannst du auch durch Hohlbohren der Welle und das Kontaktieren mit einem Stift, zb n Nagel oder so machen. Lowcost version von schleifringen wäre immernoch Unterlegscheiben zu nehmen, wenn man die Reibung vernachlässigen kann.
Kostengünstige Kohlen stecken in Batterien als Elektroden (+Pol), wenn ich mich nicht irre.
Gruß
mic
Aber aufpassen beim auseinander bauen, und nur die billigen Zink-Kohle Batterien, vorsicht, die Paste könnte ätzend sein!