Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Druck-/Saugluft messen
Hi
Ich weiß nicht ob es hier richtig ist. Hat zwar nix mit Roboter aber doch mit Mechanik zutun.
Sollte es hier falsch sein - bitte verschieben.
Ich bastel mir selber Radiallüfter.
Der im Anhang, war mein Erster. Er "werkelt" an meinem Selbstbau Platinenbohrständer als Bohrstaubabsauger.
Im Moment bastel ich gerade eine Absaugung für meine (auch Selbstbau) Tischkreissäge.
Dafür ist das einzelne Lüfterrad.
Da ich die Leistung (stärkere Absaugung) noch weiter optimieren will,
experimentiere ich mit unterschiedlichen Blattstellungen.
Leider habe ich - außer meinem Gefühl - keine Möglichkeit den Druck/die Saugleistung zu messen.
Das macht die Sache nicht gerade einfach.
Ich hatte mir schon überlegt, einen Tischtennisball an einer Feder in einem Rohr
zwischen die Saug-/Druckleitung zu stecken. Bin mir aber nicht sicher, ob das überhaupt was bringt.
Es steht und fällt ja mit der Feder !
1. Habt Ihr eventuell Ideen, wie ich das - mit relativ einfachen Mitteln - realisieren könnte ?
Weiter interessiert mich das "Dyson"-Staubsauger-Prinzip.
Ich habe mir zwar auf der Homepage schon die Animation angesehen,
aber so ganz ist mir das noch nicht klar.
Mir geht es um eine hohe Saugleistung.
2. Habt Ihr evtl. dafür Ideen oder könntet mir den Aufbau etwas näher bringen ?
Mir geht es hier um NICHTS kommerzielles. Lediglich um's selber basteln.
Ich bastel sehr viel (Sprühätzanlage, Bohrständer, Platinenbelichter, Kreissäge, Savonius Rotor,
CNC-Fräse, Platinenschneider, Perforiergerät, .....).
Hauptsächlich mit Kunststoff. Dabei entsteht oft Staub, der abgesaugt werden soll.
Im Moment übernimmt das ein handelsüblicher (alter und lauter) Staubsauger.
Das möchte ich ändern. Z.B. durch das Integrieren einer Absaugung in einem Abfalleimer.
Oder einer Absaugung im Basteltisch direkt (abdeckbar).
Wäre nett, wenn Ihr etwas für mich hättet.
Nette Grüße
Torsten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
Vielen, vielen Dank für die Antworten !
@Manfred
Die Sache mit dem Schlauch, der Wasser zieht, werde ich mal ausprobieren.
Ich glaube zwar nicht, dass ich schon an solche Saugleistungen herankomme,
dass sich da überhaupt etwas tut - aber mal versuchen.
Das gleiche Prinzip werde ich auch mal mit dem Tischtennisball versuchen.
Dabei kommt der Ball in ein Rohr, welches etwas größer im Ø ist als der Ball.
Damit könnte ich dann - theoretisch - auch den Druck messen.
Also Ball ins Rohr, senkrecht hinstellen und von unter "reinblasen" lassen.
An das Rohr/den Schlauch muss dann natürlich eine Markierung/Skala.
Das sind eigentlich so die einfachsten Sachen, die man auch leicht realisieren kann.
@Clemens
Leider kenne ich die Drehzahlen nicht und weiß auch nicht wie der Volumenstrom sein muß (ja - möglichst hoch).
Trotzdessen - vielen Dank für das Angebot.
Venturi-Düse sieht auch ganz interessant aus.
@the_Ghost666
Leider habe ich das nicht ganz verstanden.
@Rajko
DAS ist mir doch ein wenig zu aufwendig, für meine "kleinen Spielerein".
@Lordcyber
Nunja - das war der erste Lüfter/Sauger - entsprechen häßlich sieht er auch aus.
Normaler Weise lege ich schon großen Wert auf die Optik (wie z.B. im Anhang).
Das Teil sollte eigentlich nur funktionieren und diente als Versuchsobjekt.
Vielleicht weiß ja noch jemand etwas zum "Dyson-Prinzip".
Nette Grüße
Torsten