Mehr als 8 Temperatursensoren pro Prozessor möglich?
Hallo,
bin ziemlicher Anfänger, aber lese begeistert dieses Forum und habe auch Dank dieser Hilfe einige Anfangsschwierigkeiten bereits überwunden. Vielen Dank!!
Gerne würde ich nun mittels des ADC-Wandlers (Atmega16) mehr als 8 Temperaturen in den Prozessor einlesen. Dazu probierte ich schon einige Schaltungen aus.
(Plus A) -> (Widerstand 4,7 k) -> (Abgriff A) -> (KTY-Sensor) -> (Masse)
(Plus B) -> (Widerstand 4,7 k) -> (Abgriff B) -> (KTY-Sensor) -> (Masse)
Von Abgriff A und B geht über je eine Diode (mir ist klar dass dabei ein Spannungsabfall entsteht) zum ADC-Eingang des Prozessors. Die Pluspole A und B sollen, geschaltet über den Prozessor, abwechslend Spannung erhalten und dann die Werte eingelesen werden. Der KTY Sensor (in meinem Versuchsaufbau noch ein einfacher Poti) ist zusätzlich mit einem kleinen Kondensator (100nF) überbrückt.
Ich stelle nun aber fest, dass, wenn ich die Spannung messe (z.B. Plus A an 5 Volt, Plus B an Masse, die Werte je Messung ziemlich schwanken.
Woran könnte das liegen? (Sie schwanken nicht, wenn ich direkt an Abgriff A messe)
Kann mir jemand sonstige Tips geben, wie ich mit nur einem Prozessor den Wert von mehr als 8 Temperatursensoren einlesen kann?
Danke!
Alfons
Re: Mehr als 8 Temperatursensoren pro Prozessor möglich?
Zitat:
Zitat von Ali_Baba
Abgriff A und B geht über je eine Diode
Hio,
warum gehst du über eine Diode?
Setze doch mal ein RC-Glied mit 100Ohm und 10nF vor den AD-Wandler. Evtl. kannst du mit der Wandlung 10ms später anfangen damit der Pin, der dir wahrscheinlich den Plus B auf 5V schaltet, ein bisschen mehr Zeit hat tatsächlich auf 5V zu schalten. Vielleicht hilft es auch, wenn du eine längere Wandlungszeit einstellst oder einfach eine Dummy-Wandlung vor der tatsächlichen Wandlung startest. Mehrfache Wandlungen und dann mitteln bringt dir auch ein stabileres Signal. Falls du einen Integer (16Bit) als Variable benutzen willst kannst 16 mal wandeln bis der Int überläuft.
LG
Martin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
mir schwebte der im Anhang gepostete Schaltplan vor: Ein kurze Erklärung:
Pluspol 1 und Pluspol 2 werden abwechselnd und gesteuert durch den Prozessor (z.B. über einen Transistor) mit Spannung versorgt. Meßpunkt 1A und 1 B münden _gemeinsam_ im ADC-Port 0 Meßpunkt 2A und 2B _gemeinsam_ im ADC Port 1 usw. bis ADC Port 7. Der 'durchgestrichene Widerstand' ist der Meßfühler.
Wenn nun keine Dioden verwendet werden, dann läuft der Strom 'retrograd' auch durch den eigentlich 'abgeschalteten Fühler und verfälscht natürlich die Messung. ... Vielleicht alles recht naiv gedacht von mir, aber warum die Meßschwankungen?
Viele Grüße
Alfons