Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Nux,
Der L298 kann lt. Datenblatt pro Kanal nur 2A dauernd, 2,5A im PWM-Modus und 3A für max. 100us. Das sind die "Absolute Maximum Ratings".
Wenn du diese überschreitest, kann der IC kaputtgehen. Da ist es sinnvoller, die 2,70 Euro für einen zweiten L298 auszugeben.
Als Dioden sollte man "Ultrafast" -Dioden nehmen, wenn PWM genutzt wird.
Der ganze Spass kostet unter 10 Euro (bei Reichelt)
Es gibt komplizierte Möglichkeiten, auch mit einem IC auszukommen:
1) Der Motor muss dann über eine "Soft-Start-Rampe" eingeschaltet werden, die per PWM zu programmieren ist.
Dann wird der Einschaltstrom von 8A nicht erreicht. Diese Methode ist nur begrenzt sicher.
2) man nimmt zusätzlich einen Shuntwiderstand von ca. 0,05 Ohm, führt dessen Spannung zu einem Analogport im Kontroller und programmiert eine Strombegrenzung auf ca. 4A.
Dann fährt der Motor an der 5A- Grenze an. Diese Methode ist sehr sicher.
Einschränkung:
Im Datenblatt ist nur die Parallelschaltung von 2 Kanälen beschrieben, alle 4 Kanäle sollten auch funzen.
ich hab mal den Schaltplan in 2 Versionen gezeichnet, wie es aussehen könnte.
Version 1: einfachere Verdrahtung
Version 2: Parallelschaltung von 2 ICs nach Datenblatt
Gruß Stupsi