Hallo,
Hab mir gestern nen Oszillograf gekauft. Für sagenhafte 15€ !FÜNFZEHN!. Ist zwar sehr alt aber in super zustand und funzt. Es ist ein Typ 565 von Tektronix. Jetzt möchte ich mal einen Quarz testen. Wie bringe ich den Quarz zum Schwingen?
Druckbare Version
Hallo,
Hab mir gestern nen Oszillograf gekauft. Für sagenhafte 15€ !FÜNFZEHN!. Ist zwar sehr alt aber in super zustand und funzt. Es ist ein Typ 565 von Tektronix. Jetzt möchte ich mal einen Quarz testen. Wie bringe ich den Quarz zum Schwingen?
du könntest n avr nehmen und den quarz dranhängen ..
und dann mal nachmessen...
geht sicher bestimmt auch einfacher^^
achja den kasten hast du
http://www.amplifier.cd/Test_Equipme..._other/565.htm
Beneidenswert. Allein die Optik ist unbezahlbar. Das war nochmal Industriedesign.
Wg. deinem Quarz, googel einfach mal nach Quarztester
MFG
Ein Quarztester wäre so was hier. Da kannst du auch einen Lautsprecher anhängen. Funktioniert allerdings nur mit Grundtonquarze, Obertonquarze schwingen auch nur im Grundton.
Wobei man auf den Frequenzteiler in der Schaltung von Hubert.G verzichten könnte, da man ja das Signal nicht unbedingt in den Tonfrequenzbereich runterteilen muss. Dann reicht schon ein gewöhnlicher Inverter:
Bild hier
Rf 1 Mohm
Cl1/2 jeweils 20 bis 30pF
Ich hab nen Problem: Mein Oszi wird durch Leuchtstofflampen und Energiesparlampen gestört. Was kann man da machen?
Hallo,
Wie schaut das denn aus? Ich habe auch einen Oskar, der irgnedwelche Störungen anzeigt...
MfG Alex
Sinusförmig. Sieht aus, wie ein ganzes Spektrum oder so. Ganz viele Signale übereinander. Nur, wenn man nahe ran geht. Aber Auch in 3 Metern Entfernung Sieht man bei NF als Kurve Die NF-Kurve allerdings bestehend aus höherfrequenten kleinen Zacken. Also eine Linie aus ziemlich kurzen Wellenformen. Versteht ihr?
Das Bild soll darstellen, wie es in Entfernung beim Messen eines Sinussignals ist.
Versuch mal den Fehler einzugrenzen.
Leuchtstofflampe ein/aus
Netztfilter davor schalten.
Wie alt ist der Oszi/ welcher Herstelle?
Eventuell sind die Kondensatoren ausgetrocknet.
MFG
Hallo,
Hier mal ein Bild wie es bei mir aussieht:
Bild hier
Es liegt kein signal an, und ich habe nur die Linie nach oben gedreht.
Es könnte irgendwas mit 50 bzw 100 Hz sein bei mir.
Die Störung ist völlig unabhängig vom eingangssignal. Sobald die Linie nach oben geht (oder unten... aus der Mitte heraus), sieht man solche Störungen.
Das Aussehen der Störung ändert sich (dehnt sich eigentlich nur...), wenn ich an der Zeitablenkung drehe.
Ist das wohl was vom Oskar, oder kann das wirklich aus der Umgebung kommen??
Ist das bei dir ähnlich?
Ich hatte schonmal ein paar Spannungen im inneren gemessen, aber mir ist nichts aufgefallen. Einige Kondensatoren sind neu.
Ich hatte schonmal einen Oskar (alle gebraucht...), der komische Störungen hatte... Wenn das am Stromnetz/Störungen aus der Umgebung liegt wäre es natürlich ärgerlich... aber wenigstens geklärt :).
MfG Alex